Hier unverbindlicher Solaranlage-Check:
Angebote erhalten für Solaranlage
 

Photovoltaikanlagen in Main-Taunus-Kreis - Angebot für eine Solarstromanlage einholen

Solaranlagen in Main-Taunus-Kreis

Im Rahmen der Energiewende, zur Vermeidung umweltschädlicher CO²-Belastungen durch die Verbrennung fossiler Energievorkommen, ist in ganz Europa ein Verbot von Öl- und Gasthermen in die Wege geleitet worden. Seither werden die Förderungen für althergebrachte Heizanlagen abgebaut oder viel mehr außer Kraft gesetzt und andererseits die Investition in umweltfreundlichere Heizsysteme stärker belohnt. Im Zusammenhang mit den regenerativen Energien spielen Photovoltaikanlagen in Main-Taunus-Kreis eine erhebliche Rolle.

Sonnenenergie ist umweltschonend und, im Unterschied zu fossilen Energiequellen, unbegrenzt. In Verknüpfung mit einer Photovoltaik-Anlage produziert Solarenergie elektrischen Strom, und das viel billiger als auf klassischem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Main-Taunus-Kreis macht sich ganz und gar nicht nur für Neubauten bezahlt. Im Zuge der Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz lassen sich zudem ordentliche Gewinne umsetzen.

Gleich hier Preise für eine neue Solaranlage in Main-Taunus-Kreis erhalten

Für ein kostenloses und unverbindliches Angebot, können Sie direkt hier Ihre Anfrage stellen!


Angebote erhalten



Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:

Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie

Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher



Die Solaranlage in Main-Taunus-Kreis ist die Heizung der Zukunft

Sobald Sonnenergie in Wärme bzw. thermische Energie umgewandelt wird, so nennt man dies Solarthermie. Die Solaranlage, auch Solarkollektor genannt, ist die technische Apparatur, die solch eine Umwandlung fertigbringt. Sie hat eine äußerst positive Energiebilanz, da sie Solarenergie nutzt, die, anders als Kohle und auch Öl, "sauber" ist.

Die eigene Photovoltaikanlage in Main-Taunus-Kreis ist sicher und professionell planbar. Mit Ihrer Solarstromanlage können Sie echten Ökostrom herstellen, werden dafür belohnt und müssen sich in keiner Weise drum zu kümmern. Photovoltaikanlagen mit einem geeigneten Stromspeicher stellen das größtmögliche Energiesparpotenzial dar und für die nächsten 20 Jahre bleiben Sie bei Ihrem Stromkonsum merklich unabhängiger.

Investitionskosten für eine Photovoltaikanlage und Stromspeicher in Main-Taunus-Kreis

Annähernd 80 - 90 Prozent der Kosten machen bloß die Solarpanels, der Wechselrichter und mehrere Leitungen aus. Stellenweise erhebliche Preisspannen resultieren aus verschiedenen Herstellungsverfahren für die jeweiligen Module der Solarthermie und Photovoltaik. Für ein normales Einfamilienhaus, mit einem Stromverbrauch von ungefähr 2000 bis 3500 kWh im Jahr, ergibt sich dadurch eine Preisspanne von vielleicht 6500 bis 9000,- € für die Solarpanels.

Hinzu kommen rund 200,- € je kW für einen Wechselrichter und, sollte ein Stromspeicher gewünscht sein, noch einmal zusätzliche Kosten. Wem dies zu happig ist, der kann seine Solaranlage in Main-Taunus-Kreis mieten. Obendrein kommen ebenso laufende Kosten. Dies können etwa Reparaturen, Reinigung oder die Miete des Einspeisezählers sein. In Anbetracht verschiedener Programme, wie dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)", stellt Ihnen der deutsche Staat gleichwohl Gelegenheiten der Solarförderung zur Seite, die Sie bei der Anschaffung einer neuen oder der Sanierung einer bereits existierenden Anlage unterstützen.

Durch die Tatsache, dass seit Jahren die Strompreise steigen, hingegen im gleichen Zeitraum die Anschaffungskosten für Photovoltaikanlagen kostengünstiger werden, macht ein Wechsel zu Sonnenstrom auf jeden Fall Sinn.

Die Kosten im groben Gesamtüberblick:

  • Solarpanels, je nach Größe ca. 1300 - 2000,- € je kWp

  • Wechselrichter ca. 180 - 220,- € je kW

  • Montagesystem, abhängig vom Modell, ca. 140 - 200,- € je kWp

  • optionaler Stromspeicher ca. 280 - 400,- € je kWh

  • Leitungen ca. 150 - 500,- €

  • Zusammenbau der Anlage ca. 170 - 250,- € je kWp

Sämtliche Preise sind als Richtwerte anzusehen, diese sind abhängig von allerhand Faktoren, wie zum Beispiel Größe der Betriebsanlage, Menge der eingebauten Panels oder regional schwankenden Montagekosten und können lediglich nur geschätzt werden.

Für ein genaues Kostenangebot, das auf Ihre speziellen Bedürfnisse ausgerichtet ist, können Sie gleich hier kostenlos und unverbindlich Anfragen.

Welche Bedingungen müssen für den Einsatz von Photovoltaik in Main-Taunus-Kreis erfüllt sein?

Zuallererst sollten Sie Besitzer der Immobilie sein. Da Sie als Mieter nicht berechtigt sind, auf dem Hausdach eine Photovoltaik-Anlage in Main-Taunus-Kreis zu errichten.

Solaranlagen können nur auf Satteldächern, Pultdächern und Flachdächern aufmontiert werden. Einige Dachformen sind schlicht nicht vorteilhaft für herkömmliche Anlagen. Sofern Sie pro Jahr wenigstens cirka 2.000 bis 3.000 kW/h Strom verbrauchen ist der Erwerb einer Solaranlage sehr wohl interessant.

Unter idealen Umständen leben Sie auch in einem Landstrich, wo die Sonne oft scheint. Dies ist aber kein unbedingtes Kriterium.

Die Solarförderung in Main-Taunus-Kreis: ansprechender Zuschuss für Eigenheimbesitzer

Für viele Hauseigentümer zahlt sich Solarenergie aus, denn unterm Strich gibt es zwei Arten von Zuschüssen: einerseits den Investitionszuschuss für die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage und außerdem die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Investitionshilfe muss vor dem Erwerb der PV-Anlage beantragt werden. Nach vorheriger Anmeldung und mit Inbetriebnahme bekommen Sie die Einspeisevergütung. Diese ist die weithin bekanntere Photovoltaik-Subvention und wird 20 Jahre lang vergütet.

Seit April 2020 erhalten die Besitzer einer Wohngebäude-Solaranlage (bis zu 10 kWp) eine Vergütung für jede Kilowattstunde. Der Aufbau der jeweiligen Solar-Module der Anlage erfolgt durch einen Elektriker. Ein Einspeisezähler misst ganz genau die Energiemenge, die an den regionalen Netzbetreiber abgegeben wird. Das EEG schreibt diese Messeinrichtung vor.

Durchschnittliche Amortisationszeit

Die erforderliche Zeit bis Ihre Solaranlage erste Gewinne einfährt, benennt man als sogenannte Amortisationszeit. Sie ergibt sich aus den investierten Beträgen für die Fertigstellung der Anlage als auch ihrem Ertrag. Musterrechnungen beweisen, dass diese bei Eigenfinanzierung zwischen 7 und 10 Jahren liegt. Wird im Gegensatz dazu ein Kredit aufgenommen, so erstreckte sich die Amortisation leicht auf durchschnittlich ca. 13 bis 15 Jahre.

Was müssten Sie in Ihre Photovoltaikanlage investieren - Jetzt Angebot erhalten!

Für einen Kostenvergleich erstellen Sie am einfachsten gleich hier eine unverbindliche Anfrage und lassen sich die verschiedenen Möglichkeiten ausrechnen.


Angebote erhalten



Wissenswertes zum Thema Solaranlage

Solarförderung

Solarförderung

Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen

Photovoltaik

Photovoltaik

Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen

Solarthermie

Solarthermie

Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen

Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlage

Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen

Solarstrom

Solarstrom

Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen

Stromspeicher

Stromspeicher

Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen

Städte in Main-Taunus-Kreis: Bad Soden am Taunus, Eppstein, Eschborn, Flörsheim am Main, Hattersheim am Main, Hochheim am Main, Hofheim am Taunus, Kelkheim/Taunus, Kriftel, Liederbach am Taunus, Schwalbach am Taunus, Sulzbach/Taunus