In Anlehnung an die Energiewende, hin zur Vermeidung umweltschädlicher CO²-Belastungen mit Blick auf die Verbrennung fossiler Energiequellen, ist in der europäischen Union ein Ausschluss von Öl- und Gasthermen beschlossen worden. Seit dem werden die Zuschüsse für unzeitgemäße Heizanlagen herabgesetzt oder viel mehr gestoppt und des Weiteren die Verwendung umweltfreundlicher Heiztechnik intensiver belohnt. Im Bezug auf regenerative Energien spielen Photovoltaikanlagen in Landkreis Saalfeld-Rudolstadt eine beachtliche Rolle.
Solarenergie ist umweltfreundlich und, im Vergleich zu fossilen Energiequellen, unbegrenzt. Elektrischen Strom über eine Photovoltaik-Anlage zu erzeugen, ist deutlich kosteneffektiver als auf gewöhnlichem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Landkreis Saalfeld-Rudolstadt macht sich keineswegs nur für Neubauten bezahlt. In Hinblick auf die Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz lassen sich zudem ansprechende Verdienste umsetzen.
Für einen kostenfreien und unverbindlichen Angebotsvergleich, können Sie gleich hier Ihre Anfrage stellen!
Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:
Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie
Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher
An erster Stelle ist es wichtig nachvollziehen zu können, wie so eine Solaranlage überhaupt funktioniert. Hierbei ist die Technik meistens identisch, es ist nicht von ausschlaggebend ob es sich um ein Eigenheim oder um kommerzielle Solartechnik handelt. Es wird alleinig in Photovoltaik oder aber Solarthermie unterschieden.
Fällt Sonnenlicht auf eine Photovoltaikanlage, wird dieses in Solarstrom, besser gesagt Gleichstrom, gewandelt. Durch einen Wechselrichters wird dieser anschließend in Wechselstrom umgewandelt, der jetzt unmittelbar in einen Stromspeicher fließen und hinterher verbraucht oder auch ins öffentliche Netz gespeist werden kann. Separate Stromspeicher als Unterstützung zu Ihrer Photovoltaikanlage ergeben das höchste Energiesparpotenzial.
Als Selbstversorger kann man mit Hilfe des Solarstroms seine Stromkosten herabsetzen. Für die Einspeisung ins Netz erhalten Sie demgegenüber für jede Kilowattstunde eine Einspeisevergütung. So könnten Sie auf Dauer die Anschaffungskosten der Solaranlage refinanzieren oder sogar Einnahmen erzielen. Doch nicht nur Strom kann produziert werden. Mithilfe der Solarthermie, die Solarenergie nicht in Strom, sondern in Wärmeenergie umwandelt, die Sie in Ihrem Eigenheim für die Beheizung der Wohnbereiche oder aber das Warmwasser heranziehen können.
Schätzungsweise 75 - 85 Prozent der Kosten machen lediglich die Solarpanels, der Wechselrichter und zahlreiche Leitungen aus. Stellenweise erhebliche Preisunterschiede ergeben sich aus unterschiedlichen Herstellungsverfahren für die jeweiligen Bauteile der Solarthermie und Photovoltaik. Für ein normales Einfamilienhaus, mit einem Stromverbrauch von 2500 bis 4000 kWh im Jahr, ergibt sich so ein Kostenaufwand im Bereich von 6500 bis 9000,- € für die Solarmodule.
Dazu kommen noch circa 230,- € je kW für den Wechselrichter und, soll ein Stromspeicher Ihre Anlage unterstützen, noch einmal weitere Kosten. Wem das zu kostspielig ist, der kann seine eigene Solaranlage in Landkreis Saalfeld-Rudolstadt mieten. Obendrein kommen auch laufende Kosten. Dies können etwa Reparaturen, Reinigung der Module oder die Miete des Einspeisezählers um die 50,- € im Jahr sein. Auf Basis von diversen Programmen, wie beispielweise dem "EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz", stellt Ihnen der deutsche Staat auch Gelegenheiten der Solarförderung bereit, die Sie bei der Anschaffung oder Miete einer PV-Anlage unterstützen.
Infolge der Tatsache, dass bereits seit etlichen Jahren die Strompreise sich erhöhen, andererseits in der gleichen Zeitspanne die Anschaffungskosten für Solarpanels günstiger werden, ist eine Erneuerung auf Solarstrom zweifelsohne vernünftig.
Sämtliche Kosten sind als Richtwerte anzusehen, diese hängen von unterschiedlichen Faktoren, wie Größenordnung der Anlage, Art und Weise der zum Einsatz kommenden Panels und regional abweichenden Montagekosten ab und können in Folge dessen nur geschätzt werden.
Für ein exaktes Angebot, welches auf Ihre individuellen Erfordernisse zugeschnitten ist, können Sie gleich hier eine unverbindliche Anfrage stellen.
Erst einmal müssen Sie Eigentümer der Immobilie sein. Da Sie bekanntermaßen als Mieter nicht berechtigt sind, auf dem Hausdach eine Photovoltaikanlage in Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zu errichten.
Eine Solaranlage kann nur auf einem Flachdach, Pultdach und auch Satteldach montiert werden. Einige Dachformen sind schlichtweg nicht vorteilhaft für konventionelle Anlagen. Wenn Sie pro Jahr wenigstens ca. 2.000 bis 3.000 Kilowattstunden Strom benötigen ist die Anschaffung einer Solaranlage sehr wohl nützlich.
Im Idealfall wohnen Sie in einem Gebiet, wo die Sonne überaus gleichmäßig strahlt. Das ist aber kein unbedingtes Kriterium.
Für etliche Eigenheimbesitzer macht sich Solarenergie bezahlt, denn schlussendlich gibt es zwei Formen der Förderung: auf der einen Seite den Investitionszuschuss für die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage und wiederum die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Investitionshilfe muss im Vorfeld vor der Anschaffung der PV-Anlage beantragt werden. Nach vorheriger Registrierung und mit Inbetriebnahme erhalten Sie die Einspeisevergütung. Sie ist die prominentere PV-Subvention und wird 20 Jahre lang gezahlt.
Seit Anfang 2020 erhalten die Eigentümer einer Eigenheim-Solaranlage (bis zu 10 kWp) eine Vergütung pro Kilowattstunde. Den Aufbau der jeweiligen PV-Panels der Anlage übernimmt ein erfahrener Elektriker. Der Einspeisezähler misst präzise die Energiemenge, die ins lokale Stromnetz abgegeben wird. Das EEG legt diese Messeinrichtung fest.
Die erforderliche Dauer bis Ihre Solaranlage erste Gewinne abwirft, stellt man allgemeingültig als Amortisationszeit dar. Sie ergibt sich unter anderem aus den finanziellen Aufwendungen für die Montage der Anlage sowie ihrem Ertrag. Beispielrechnungen belegen, dass diese bei Eigenfinanzierung innerhalb von 7 bis 10 Jahren liegt. Wurde dagegen ein Darlehen aufgenommen, so verlängerte sich die Amortisation leicht auf durchschnittlich 13 bis 15 Jahre.
Was kostet Ihr Vorhaben - Direkt hier Preise einholen!
Für einen Kostenvergleich fertigen Sie jetzt hier eine Anfrage an und lassen sich die verschiedenen Optionen kalkulieren.
Solarförderung
Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen
Photovoltaik
Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen
Solarthermie
Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen
Photovoltaikanlage
Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen
Solarstrom
Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen
Stromspeicher
Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen