Hier unverbindlicher Solaranlage-Check:
Angebote erhalten für Solaranlage
 

Photovoltaikanlagen in Worpswede - Hier Angebot für eine Solarstromanlage erhalten

Solaranlagen in Worpswede

Im Zuge der Energiewende, zur Vermeidung umweltschädlicher CO²-Emissionen durch die Verbrennung fossiler Energievorkommen, ist in ganz Europa ein Verzicht auf Öl- und Gasheizungen beschlossen worden. Von nun an werden die Zuschüsse für konventionelle Heizungsanlagen geschmälert bzw. gestoppt und des Weiteren die Investition in umweltverträglichere Heizungstechnik intensiver belohnt. In Anbindung an die regenerativen Energien spielt Photovoltaik in Worpswede (27726) eine bedeutende Rolle.

Sonnenenergie ist umweltbewusst und, im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, unbegrenzt. In Verknüpfung mit einer Photovoltaik-Anlage generiert Solarenergie elektrischen Strom, und das deutlich kostengünstiger als auf klassischem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Worpswede macht sich keinesfalls nur für Neubauten bezahlt. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dient der Förderung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung und garantiert dem Erzeuger, sofern er den Strom dem lokalen Netzbetreiber zur Verfügung stellt, eine zuvor festgesetzte Einspeisevergütung.

Jetzt Preise für Ihre neue Solaranlage in Worpswede einholen

Für ein kostenloses und unverbindliches Angebot, können Sie unmittelbar hier eine Anfrage einstellen!

Solarfirma in Worpswede - Stefan Arste GmbH Heizung-Sanitär-Solar

Stefan Arste GmbH Heizung-Sanitär-Solar

Hörenberg 3 e
27726 Worpswede

Solarfirma in Worpswede - Thomas Schneider Heizung, Sanitär, Solar

Thomas Schneider Heizung, Sanitär, Solar

Jungfernstieg 20
27726 Worpswede

Solarfirma in Worpswede - Sonnenwende Lilienthal GmbH & Co. KG

Sonnenwende Lilienthal GmbH & Co. KG

Am Hörenberg 1
27726 Worpswede

Solarfirma in Worpswede - TD Energie

TD Energie

Worpheimer Str. 3
27726 Worpswede

Solarfirma in Worpswede - Gebrüder Ranke Heizung - Solar - Sanitär

Gebrüder Ranke Heizung - Solar - Sanitär

Im Rusch 23
27726 Worpswede

Solarfirma in Grasberg - SEN Solare Energiesysteme Nord Vertriebsgesellschaft mbH

SEN Solare Energiesysteme Nord Vertriebsgesellschaft mbH

Wörpedorfer Ring 46
28879 Grasberg

Solarfirma in Grasberg - Osmer Solartechnik GmbH

Osmer Solartechnik GmbH

Wörpedorfer Ring 3
28879 Grasberg

Solarfirma in Grasberg - Becker-Solar

Becker-Solar

Am Findorffhof 38
28879 Grasberg

Solarfirma in Lilienthal - Brüning GmbH Heizung · Sanitär · Solar

Brüning GmbH Heizung · Sanitär · Solar

Goebelstraße 46
28865 Lilienthal

Solarfirma in Lilienthal - thiele & fendel Bremen GmbH & Co. KG

thiele & fendel Bremen GmbH & Co. KG

Falkenberger Landstraße 68
28865 Lilienthal



Angebote erhalten



Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:

Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie

Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher



Die Solaranlage in Worpswede (27726) ist die Energiequelle der Zukunft

Vordergründig ist es wichtig nachvollziehen zu können, wie eine Solaranlage funktioniert. Dabei ist die Funktionsweise in der Regel identisch, egal ob es sich um ein Wohnhaus oder um industrielle Solartechnik handelt. Es kann einzig in Photovoltaik oder Solarthermie unterschieden werden.

Fällt Sonnenlicht auf eine Photovoltaikanlage, wird dieses in Solarstrom, genauer Gleichstrom, gewandelt. Mithilfe eines Wechselrichters wird dieser darauffolgend in Wechselstrom umgewandelt, der nun entweder direkt in einen Stromspeicher fließen und anschließend verbraucht oder ins öffentliche Netz gespeist werden kann. Photovoltaik in Verbindung mit einem Stromspeicher ergibt das höchste Energiesparpotenzial.

Als Eigenversorger kann man mit Hilfe des Solarstroms seine Stromkosten problemlos senken. Für die Einspeisung ins Netz wird Ihnen wiederum für jede Kilowattstunde eine festgelegte Einspeisevergütung angerechnet. So haben Sie die Option auf Dauer die Anschaffungskosten einer Solaranlage zu refinanzieren oder ebenfalls auch Gewinne zu erzielen. Doch nicht nur Strom kann produziert werden. Mithilfe der Solarthermie, die Solarenergie in Wärme umwandelt, die Sie in Ihrem Eigenheim für die Heizung oder aber das Warmwasser benutzen können.

Investitionskosten für eine Photovoltaikanlage in Worpswede

Mit schätzungsweise 80 - 90 Prozent der Kosten schlagen nur allein die Solarpanels, der Wechselrichter und zahlreiche Leitungen zu buche. Auch enorme Preisunterschiede stammen aus verschiedenen Herstellungsprozessen für die jeweiligen Komponenten der Solarthermie und für Photovoltaik. Für ein normales Einfamilienhaus, mit einem Strombedarf von etwa 2500 bis 4500 kWh im Jahr, ergibt sich demnach eine Preisspanne von ungefähr 6500 bis 8500,- € für die Solarpanels.

Dazu kommen noch circa 210,- € je kW für den Wechselrichter und, sollte ein Stromspeicher gewünscht sein, noch einmal weitere Kosten. Wem dies zu happig ist, der kann auch seine Solaranlage in Worpswede mieten. Dazu kommen aber auch jährliche Betriebskosten. Dies können etwa Reparaturen oder aber die Miete eines Einspeisezählers um die 30-80,- € im Jahr sein. Dank diverser Programme, wie dem "EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz", stehen allerdings auch Gelegenheiten zur Solarförderung bereit, die Sie bei der Anschaffung oder Miete einer Anlage unterstützen können.

Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass seit Jahren die Strompreise sich erhöhen, allerdings im selben Zeitraum die Investitionskosten für Solarmodule günstiger werden, ist eine Umstellung auf Sonnenstrom auf jeden Fall sinnvoll.

Überblick über die Kosten einer Photovoltaikanlage:

  • Solarmodule, je nach Größe ca. 1350 - 2000,- € je kWp

  • Wechselrichter ca. 190 - 250,- € je kW

  • Montagesystem, je nach Machart, ca. 140 - 170,- € je kWp

  • Stromspeicher, wenn erwünscht, ca. 280 - 400,- € je kWh

  • Kabel ca. 100 - 480,- €

  • Montagekosten ca. 170 - 240,- € je kWp

Alle angegebenen Kosten sind Richtwerte, diese sind abhängig von einigen Kriterien, wie Größe der Betriebsanlage, Art der eingebauten Module oder regional abweichenden Kosten für die Montage und können deswegen nur geschätzt werden.

Für ein spezifisches Angebot, was auf Ihren Bedarf angepasst ist, können Sie direkt hier kostenlos und unverbindlich Anfragen.

Welche Bedingungen müssen für den Einsatz von Photovoltaik in Worpswede erfüllt sein?

Voraussetzung ist, dass Ihnen die Immobilie gehört. Da Sie schließlich als Mieter nicht berechtigt sind, auf dem Dach des Wohnhauses eine Photovoltaik-Anlage in Worpswede zu errichten.

Eine Solaranlage kann nur auf einem Pultdach, Satteldach oder aber Flachdach installiert werden. Einige Dachformen sind einfach nicht groß genug für klassische Anlagen. Wenn Sie jedes Jahr mindestens etwa 2.000 bis 3.000 Kilowattstunden Strom verbrauchen ist die Investition in eine Solaranlage sehr wohl vernünftig.

Idealerweise leben Sie darüber hinaus noch in einer Gegend, in der die Sonne häufig und regelmäßig erscheint. Das ist glücklicherweise kein zwangsläufiges Kriterium.

Solarförderung in Worpswede: attraktive finanzielle Zulage für Eigenheimbesitzer

Für eine Vielzahl von Eigenheimbesitzer amortisiert sich Solarstrom, denn es gibt zwei Formen der Förderung: zum einen den Investitionszuschuss für die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage und zum anderen die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Investitionshilfe muss vorab vor der Anschaffung der PV-Anlage beantragt werden. Nach vorheriger Registrierung und mit Inbetriebnahme bekommen Sie die Einspeisevergütung. Sie ist die bekanntere Solar-Subvention und wird 20 Jahre lang vergütet.

Seit April 2020 bekommen die Besitzer einer Wohngebäude-Solaranlage (bis zu 10 kWp) eine Vergütung pro Kilowattstunde. Die Montage der jeweiligen PV-Module der Anlage erfolgt durch einen Elektriker oder einem erfahrenen Dachdeckerbetrieb. Der Einspeisezähler misst detailliert die Energiemenge, die an den örtlichen Netzbetreiber abgegeben wird. Das EEG legt diese Messeinrichtung fest.

Zu welchem Zeitpunkt macht sich Ihre Photovoltaik-Anlage bezahlt

Die erforderliche Zeitdauer bis Ihre Solaranlage erste Gewinne abwirft, benennt man als sogenannte Amortisationszeit. Sie ergibt sich schlichtweg aus den getätigten Investitionen für die Errichtung der Anlage und den monatlichen Kosteneinsparungen. Musterrechnungen beweisen, dass diese bei Eigenfinanzierung innerhalb von 7 bis ca. 10 Jahren liegt. Wurde im Gegensatz dazu ein Kredit aufgenommen, so weitete sich die Amortisation unmittelbar auf im Durchschnitt 13 bis 15 Jahre aus.

Was würde Ihr Vorhaben kosten - Ganz einfach hier Preise erhalten!

Für einen Kostenvergleich fertigen Sie jetzt hier eine unverbindliche Anfrage an und lassen sich die verschiedenen Optionen kalkulieren.


Angebote erhalten


Ortsteile: Bergedorf (Worpswede), Nordwede, Südwede, Weyerdeelen, Weyermoor, Wörpedahl, Worpheim, Hüttenbusch (27726), Fünfhausen, Heudorf, Hüttendorf, Mevenstedt, Neu Sankt Jürgen, Ostersode, Meinershagen, Nordsode, Schlußdorf, Überhamm, Waakhausen, Viehland

Wissenswertes zum Thema Solaranlage

Solarförderung

Solarförderung

Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen

Photovoltaik

Photovoltaik

Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen

Solarthermie

Solarthermie

Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen

Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlage

Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen

Solarstrom

Solarstrom

Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen

Stromspeicher

Stromspeicher

Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen

Solaranlage für Worpswede

Rene Möller Solartechnik
Neue Str. 22
27711 Osterholz-Scharmbeck

Gürteltier Energy UG (haftungsbeschränkt)
Marie-Curie-Straße 11
27711 Osterholz-Scharmbeck

KTR Solar GmbH & Co. KG
Siemensstraße 8
27711 Osterholz-Scharmbeck

SOLidee GmbH & Co. KG
Klein Westerbeck 17
27711 Osterholz-Scharmbeck

Reins Energy GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 92A
27729 Hambergen

esc-ohz Elektro-Solar-Center 
Am Heuplatz 2 
27711  Osterholz Scharmb 

Krentzel GmbH
Seeberger Landstraße 103
28865 Lilienthal

Holger Laudeley Betriebstechnik
Herrhausenstr. 7
27721 Ritterhude

Solarreinigung & Solarbau
Fasanenweg 1
27412 Wilstedt

Skybasesolar GmbH
Haferwende 27a
28357 Bremen

Unique Solar Bremen GmbH
Buschhöhe 8
28357 Bremen

HeizPlus - Solar Heizung Wärme
Beekstraße 10A
27721 Ritterhude

enerix - Alternative Energietechnik
Auf der Höhe 10
28357 Bremen

Bremer Energiekonzept
Vorstr. 7
28359 Bremen

Prisma Neue Energie GmbH
Hodenberger Str. 58
28355 Bremen

Bremer Solar Service GmbH
Hodenberger Str. 58
28355 Bremen

TD Glas & Solar Reinigung
Birkenheide 48
27711 Osterholz-Scharmbeck

Björn Ehlers Heizung, Sanitär, Solaranlagen
Industriepark Brundorf 23
28790 Osterholz-Scharmbeck

ADLER Solar Services GmbH
Ingolstädter Str. 1-3
28219 Bremen

Solar&Friends GmbH (Ug)
August-Bebel-Allee 56
28329 Bremen

Solaranlage in der Nähe: Grasberg, Lilienthal, Osterholz-Scharmbeck, Tarmstedt, Hambergen, Ritterhude