In Folge der Energiewende, um umweltschädlichen CO²-Ausstoß durch die Verbrennung fossiler Energievorkommen einzudämmen, ist in allen Mitgliedsstaaten der europäischen Union eine Ausmusterung von Gas- und Ölthermen beschlossen worden. Seither werden die Subventionen für klassische Heizungsanlagen minimiert oder viel mehr gestoppt und zugleich die Investition in umweltfreundlichere Heizsysteme umfassender honoriert. Im Bezug auf regenerative Energien spielt Photovoltaik in Rhein-Lahn-Kreis eine bedeutsame Rolle.
Solarstrom ist umweltfreundlich und, im Verhältnis zu fossilen Brennstoffen, unbegrenzt. Elektrischen Strom über eine Photovoltaik-Anlage zu erzeugen, ist viel günstiger als auf klassischem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Rhein-Lahn-Kreis macht sich nicht nur beim Bau neuer Häuser bezahlt. Durch das Einspeisen von Strom ins öffentliche Netz lassen sich darüber hinaus ansehnliche Renditen erwirtschaften.
Erstellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie umgehend ein kostenfreies Angebot!
Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:
Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie
Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher
Wenn Sonnenergie in Wärme bzw. thermische Energie umgewandelt wird, so bezeichnet man dies als Solarthermie. Die Solaranlage, auch Solarkollektor genannt, ist die technische Vorrichtung, die solch eine Umwandlung absolviert. Sie hat eine außerordentlich positive Energiebilanz, denn sie nutzt Solarenergie, die, anders als Kohle oder auch Erdöl, "umweltbewusst" ist.
Die eigene Photovoltaik-Anlage in Rhein-Lahn-Kreis ist sicher und fachgerecht planbar. Mit der Solarstromanlage können Sie reinen Ökostrom herstellen, werden hierfür noch belohnt und bräuchten sich nicht einmal drum zu kümmern. Photovoltaikanlagen mit dem geeigneten Stromspeicher stellen das maximale Energiesparpotenzial dar und für die nächsten 15-20 Jahre bleiben Sie bei Ihrer Stromnutzung viel unabhängiger.
In etwa 70 - 85 Prozent der Kosten verursachen allein die Solarpanels, der Wechselrichter und diverse Leitungen. Aber auch erhebliche Preisunterschiede ergeben sich aus unterschiedlichen Herstellungsverfahren für die jeweiligen Baugruppen der Solarthermie und Photovoltaik. Für ein normales Einfamilienhaus, mit einem Strombedarf von ca. 2500 bis 4000 Kilowattstunden im Jahr, ergibt sich so eine Preisspanne im Bereich von 6500 bis 8000,- € für die Solarmodule.
Dazu kommen noch ca. 220,- € je kW für einen Wechselrichter und, soll ein Stromspeicher Ihre Anlage unterstützen, noch einmal weitere Kosten. Wem dies zu happig ist, der kann seine eigene Solaranlage in Rhein-Lahn-Kreis mieten. Hinzu kommen auch laufende Kosten. Dies können beispielsweise Reparaturen, Reinigung und auch die Miete des Einspeisezählers sein. Auf Basis von mehreren Programmen, wie beispielweise dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz", stellt Ihnen die Bundesregierung gleichermaßen Gelegenheiten zur Solarförderung zur Seite, die Sie beim Kauf oder der Miete einer neuen PV-Anlage unterstützen.
Angesichts der Tatsache, dass seit Jahren die Strompreise teurer werden, allerdings die Anschaffungskosten für PV-Anlagen günstiger werden, macht eine Erneuerung auf Sonnenstrom auf jeden Fall Sinn.
Sämtliche Kosten sind als Richtwerte anzusehen, diese hängen von vielen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise Größenordnung der Anlage, Menge der eingebauten Module und regional abweichenden Montagekosten ab und können deshalb nur geschätzt werden.
Für ein spezielles Kostenangebot, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, können Sie direkt hier kostenlos und unverbindlich Anfragen.
Für den Fall, dass Sie den größten Teil des produzierten Solarstroms unmittelbar eigenständig gebrauchen wollen, reicht häufig eine kleine Anlage aus. So könnten Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage problemlos Ihren eigenen Strom erzeugen. Vergleichen Sie dies mit dem normalen Strompreis des hiesigen Netzbetreibers, zeichnet sich eine ziemlich große Differenz mit Einsparmöglichkeit ab. Haben Sie allerdings eine großzügige Dachfläche zur Verfügung, empfiehlt sich im Gegensatz dazu die Einspeisung.
Bevor Sie dem Erwerb in eine solche Anlage zustimmen, sollten sie auf jeden Fall auch etwaige Nachteile einberaumen. So weicht beispielsweise die gewonnene Strommenge entsprechend der Jahreszeit voneinander ab. Sie sollten sich darum nicht blindlings auf eine vorhergesehene Jahresausbeute verlassen.
Bei der Umwandlung von Solarenergie in elektrischen Strom werden weder Ruß, noch Feinstaub und auch kein CO² erzeugt, Sie können eine vollkommen emissionsfreie Stromerzeugungsanlage Ihr Eigen nennen. Jedes individuelle Photovoltaik-Panel produziert zigmal mehr Strom, als für seine Fertigung aufgewendet werden musste. Mit einer PV-Anlage und dem empfohlenen Stromspeicher können Sie bis zu 80 % der herkömmlichen Stromkosten sparen.
Dahingehend sind Sie nicht mehr direkt abhängig vom lokalen Stromanbieter und den künftigen Preiserhöhungen. Bei der Wahl Ihrer Solaranlage und Stromspeicher in Rhein-Lahn-Kreis sind wir Ihnen gern behilflich. Erstellen Sie hier einfach eine Anfrage. Das Angebot ist vollkommen kostenlos und unverbindlich.
Solarförderung
Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen
Photovoltaik
Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen
Solarthermie
Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen
Photovoltaikanlage
Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen
Solarstrom
Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen
Stromspeicher
Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen