Hier unverbindlicher Solaranlage-Check:
Angebote erhalten für Solaranlage
 

Solaranlage in Amt Wachsenburg - Angebot für eine Photovoltaikanlage erhalten

Solaranlagen in Amt Wachsenburg

Mit Bezug auf die Energiewende, um Umweltbelastungen durch die Verbrennung fossiler Energievorkommen abzuwenden, ist in der europäischen Union ein Verzicht auf Gas- und Ölheizungen beschlossen worden. Seither werden die Förderungen für unzeitgemäße Heizungsanlagen heruntergeschraubt oder viel mehr gestoppt und im Umkehrschluss die Investition in umweltverträglichere Heizungstechnik deutlicher honoriert. Im Bezug auf erneuerbare Energien spielt Photovoltaik in Amt Wachsenburg (99334) eine außerordentliche Rolle.

Solarstrom ist umweltschonend und, im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, unendlich. Im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage generiert Solarenergie elektrischen Strom, und das weitaus preisgünstiger als auf gewöhnlichem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Amt Wachsenburg macht sich ganz und gar nicht nur für neu gebaute Häuser bezahlt. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dient der Förderung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung und garantiert dem Erzeuger, sofern er den Solarstrom dem örtlichen Netzbetreiber zur Verfügung stellt, eine feste Einspeisevergütung.

Jetzt Preise für eine neue Solaranlage in Amt Wachsenburg vergleichen

Für einen kostenfreien und unverbindlichen Angebotsvergleich, können Sie gleich hier Ihre Anfrage erstellen!

Solarfirma in Amt Wachsenburg - Melle GmbH Thörey Dachbaustoffhandel Solartechnik

Melle GmbH Thörey Dachbaustoffhandel Solartechnik

Am Burgsteig
99334 Amt Wachsenburg

Solarfirma in Amt Wachsenburg - Masdar PV GmbH

Masdar PV GmbH

Wolff-Knippenberg-Str. 4
99334 Amt Wachsenburg

Solarfirma in Amt Wachsenburg - Solar Energy for Home

Solar Energy for Home

Zur Eicheleite 10
99334 Amt Wachsenburg

Solarfirma in Arnstadt - eEnergie Fachmarkt GmbH

eEnergie Fachmarkt GmbH

Am Lützer Feld 10A
99310 Arnstadt

Solarfirma in Arnstadt - ANTEC Solar GmbH

ANTEC Solar GmbH

Emil-Paßburg-Straße 1
99310 Arnstadt

Solarfirma in Arnstadt - Trautmann Pumpen- und Lüftungstechnik GmbH - Solarthermie

Trautmann Pumpen- und Lüftungstechnik GmbH - Solarthermie

Alfred-Ley-Straße 4
99310 Arnstadt

Solarfirma in Arnstadt - Bosch Solar Services GmbH

Bosch Solar Services GmbH

August-Broemel-Straße 6
99310 Arnstadt

Solarfirma in Arnstadt - Sunways Production GmbH

Sunways Production GmbH

August-Broemel-Str. 8
99310 Arnstadt

Solarfirma in Arnstadt - az Energie - Ihr Photovoltaik Fachbetrieb

az Energie - Ihr Photovoltaik Fachbetrieb

Auf dem Anger 12
99310 Arnstadt

Solarfirma in Arnstadt - IBL-Installationsbau Läbe GmbH

IBL-Installationsbau Läbe GmbH

Quenselstraße 15
99310 Arnstadt



Angebote erhalten



Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:

Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie

Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher



Eine Solaranlage in Amt Wachsenburg (99334) steht für eine positive Umweltbilanz

An erster Stelle ist es wichtig zu verstehen, wie so eine Solaranlage funktioniert. Hierbei ist die Arbeitsweise größtenteils gleich, ganz egal ob es sich um ein Wohnhaus oder eine gewerbliche Betriebsanlage handelt. Es wird alleinig in Photovoltaik oder Solarthermie unterschieden.

Fällt Sonnenlicht auf eine Photovoltaikanlage, wird es in Solarstrom, besser gesagt Gleichstrom, gewandelt. Durch Verwendung eines Wechselrichters wird dieser danach in Wechselstrom umgewandelt, der nun direkt in einen Stromspeicher fließen und zu einem späteren Zeitpunkt verbraucht oder ins öffentliche Stromnetz gespeist werden kann. Zusätzliche Stromspeicher als Erweiterung zu Ihrer Photovoltaikanlage ergeben das maximale Energiesparpotenzial.

Durch Eigenverbrauch können Sie Anhand des Solarstroms Ihre monatlichen Stromkosten minimieren. Für die Einspeisung ins Netz wird Ihnen wiederum für jede Kilowattstunde eine Einspeisevergütung gutgeschrieben. So können Sie auf Dauer die Anschaffungskosten der Solaranlage finanzieren oder sogar Gewinne erwirtschaften. Keinesfalls nur Strom kann produziert werden. Mithilfe einer thermischen Solaranlage, die Solarenergie in Wärmeenergie umwandelt, die Sie Daheim für die Beheizung der Wohnräume oder auch für die Warmwasserversorgung benutzen können.

Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage in Amt Wachsenburg

In etwa 70 - 90 Prozent der Kosten machen lediglich die Solarpanels, der Wechselrichter und zahlreiche Leitungen aus. Teilweise erhebliche Preisunterschiede ergeben sich außerdem aus vielfältigen Herstellungsprozessen für die jeweiligen Module der Solarthermie und Photovoltaik. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus, mit einem Leistungsbedarf von ca. 2500 bis 4500 kWh pro Jahr, ergibt sich so eine Preisspanne von vielleicht 6500 bis 8000,- € für die Solarmodule.

Dazu kommen um die 210,- € je kW für den Wechselrichter und, sollte ein Stromspeicher gewünscht sein, noch einmal weitere Kosten. Wem das zu aufwändig ist, der kann sich seine Solaranlage in Amt Wachsenburg mieten. Obendrein kommen aber auch laufende Kosten. Das können etwa Reparaturen, Reinigung und auch die Miete eines Einspeisezählers sein. Durch verschiedene Förderprogramme, wie dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz", stehen gleichermaßen Möglichkeiten der Solarförderung bereit, die Sie bei der Investition in eine neue oder der Sanierung einer bestehenden PV-Anlage unterstützen können.

Durch die Tatsache, dass schon seit Jahren die Strompreise erhöht werden, andererseits in der gleichen Zeitspanne die Kosten für Solarmodule sinken, macht eine Umstellung auf Solarstrom in jedem Fall Sinn.

Zusammenfassung über die Investitionskosten einer Photovoltaik-Anlage:

  • Solarmodule, je nach Anlagengröße ca. 1300 - 1850,- € je kWp

  • Wechselrichter ca. 190 - 250,- € je kW

  • Montagesystem, abhängig von der Bauart, ca. 100 - 150,- € je kWp

  • optionaler Stromspeicher ca. 290 - 400,- € je kWh

  • Kabel ca. 120 - 450,- €

  • Aufbau der Anlage ca. 180 - 220,- € je kWp

Alle angegebenen Kosten sind Richtwerte, diese hängen von allerhand Bedingungen, wie beispielsweise Größe der Betriebsanlage, Art und Weise der verbauten Module oder regional variierenden Preisen für den Aufbau ab und können deshalb nur geschätzt werden.

Für ein spezielles Kostenangebot, das auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist, können Sie jetzt hier eine unverbindliche Anfrage stellen.

Welche Anforderung muss für die Nutzung von Photovoltaik in Amt Wachsenburg erfüllt sein?

Erst einmal müssen Sie Besitzer der Immobilie sein. Da Sie als Mieter nicht berechtigt sind, auf dem Hausdach eine Photovoltaikanlage in Amt Wachsenburg aufzustellen.

Solaranlagen können nur auf Flachdächern, Pultdächern oder aber Satteldächern installiert werden. Einige Dachformen sind einfach nicht vorteilhaft für konventionelle Anlagen. Wenn Sie jedes Jahr mindestens cirka 2.000 bis 3.000 kW/h Strom benötigen ist der Erwerb einer Solaranlage durchaus zweckmäßig.

Im Idealfall wohnen Sie auch noch in einem Landstrich, wo die Sonne ausgesprochen regelmäßig scheint. Dies ist allerdings keine unvermeidliche Bedingung.

Solarförderung in Amt Wachsenburg: interessanter Zuschuss für Eigenheimbesitzer

Für etliche Eigenheimbesitzer ist Solarstrom lohnenswert, denn letzten Endes gibt es zwei Arten der Förderung: einerseits den Investitionszuschuss für die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage und wiederum die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der Investitionszuschuss muss vor der Anschaffung der PV-Anlage beantragt werden. Nach vorheriger Anmeldung und mit Inbetriebnahme erhalten Sie die Einspeisevergütung. Sie ist die allgemein bekanntere Photovoltaik-Subvention und wird 20 Jahre lang ausgezahlt.

Seit Anfang 2020 erhalten die Betreiber einer Wohngebäude-Solaranlage (bis 10 kWp) eine Erstattung pro Kilowattstunde. Der Aufbau der einzelnen Solar-Module der Anlage erfolgt durch einen Elektriker oder einem versierten Dachdecker. Der Einspeisezähler misst exakt die Energiemenge, die ins örtliche Stromnetz abgegeben wird. Das EEG legt diese Messeinrichtung fest.

Ab wann macht sich eine Photovoltaikanlage bezahlt

Die nötige Zeitdauer bis Ihre Solaranlage erste Gewinne einfährt, stellt man gängiger Weise als Amortisationszeit dar. Sie resultiert sich aus den finanziellen Aufwendungen für den Betrieb der Anlage und ihren Einnahmen. Musterrechnungen belegen, dass diese bei Eigenfinanzierung zwischen 7 und ca. 10 Jahren liegt. Wurde dagegen ein Kredit bei einer Bank aufgenommen, so verlängerte sich die Amortisation locker auf ca. 13 bis 15 Jahre.

Was kostet Ihr Projekt - Jetzt Angebot vergleichen!

Für einen Angebotsvergleich fertigen Sie jetzt hier eine Anfrage an und lassen sich die verschiedenen Möglichkeiten ausrechnen.


Angebote erhalten


weitere Ortsteile und Gemeindeverwaltung für: Bechstedt-Wagd, Bittstädt, Eischleben, Haarhausen, Holzhausen, Ichtershausen, Kirchheim, Rehestädt, Röhrensee, Sülzenbrücken, Thörey, Werningsleben, Rockhausen (99102), Kirchheim (99334) (Amt Wachsenburg), Bechstedt-Wagd, Werningsleben, Alkersleben (99310), Bösleben-Wüllersleben (99310), Dornheim (99310) (Thüringen), Elleben (99334), Gügleben, Riechheim, Elxleben (99334) (Ilm-Kreis), Osthausen-Wülfershausen (99310), Witzleben (99310) (Thüringen), Achelstädt, Ellichleben

Wissenswertes zum Thema Solaranlage

Solarförderung

Solarförderung

Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen

Photovoltaik

Photovoltaik

Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen

Solarthermie

Solarthermie

Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen

Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlage

Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen

Solarstrom

Solarstrom

Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen

Stromspeicher

Stromspeicher

Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen

Solaranlage für Amt Wachsenburg

Fetzke & Schneider GmbH
Friedrichstr. 26
99310 Arnstadt

Rainbow Energy GmbH
Rankestraße 12
99310 Arnstadt

Jörg Altenburg Elektroinstallation
Marktstraße 21
99310 Arnstadt

Richter und Sohn Heizung, Lüftung, Sanitär, Erneuerbare Energien
Hoflerstr. 18
99094 Erfurt

Kerbl GmbH & Co. KG
Mühlberger Str. 13
99869 Drei Gleichen

Peter Seyring Elektroinstallation
Mühlberger Str. 5A
99869 Drei Gleichen

Dachprofi Solar & Gebäudetechnik GmbH
Das Steinfeld 15
99869 Drei Gleichen

Syneta Photovoltaikanlagen & Service
Backhausgasse 21a
99869 Drei Gleichen

Impegs Innovativer Glasbau und Solarsysteme e.K.
Neudietendorfer Str. 39
99869 Drei Gleichen

Martin Rose Photovoltaikanlage
Ernst-Thälmann-Str. 25
99869 Drei Gleichen

Sinusstrom GmbH
Gustav-Weißkopf-Straße 4
99092 Erfurt

Meyersolar
Herderstr. 40
99096 Erfurt

EPOD Solar Thüringen GmbH
Alfred-Hess-Str. 23
99094 Erfurt

Solar-Dorf Kettmannshausen e.V.
Lindenanger 16
99310 Wipfratal

PV Silicon GmbH
Wilhelm-Wolff-Str. 25
99099 Erfurt

Solar Valley GmbH
Gustav-Tauschek-Str. 2
99099 Erfurt

PHOTONIUS GmbH
Schieferstein 1
99326 Ilmtal

Ing. Eberhard Günther Heizung Lüftung Sanitär Solar Wartung Planung Gutachten
Holbeinstr. 71
99096 Erfurt

Solaranlage in der Nähe: Arnstadt, Nesse-Apfelstädt, Drei Gleichen, Erfurt, Stadtilm, Günthersleben-Wechmar