Hier unverbindlicher Solaranlage-Check:
Angebote erhalten für Solaranlage
 

Photovoltaikanlagen in Weißensee (Thüringen) - Hier Angebot für eine Solaranlage einholen

Solaranlagen in Weißensee (Thüringen)

Im Zuge der Energiewende, um umweltschädliche CO²-Belastungen angesichts der Verbrennung fossiler Energiequellen einzudämmen, ist EU weit ein Verzicht auf Öl- und Gasthermen in die Wege geleitet worden. Seit diesem Zeitpunkt werden die Subventionen für althergebrachte Heizanlagen beschränkt oder aber eingestellt und zudem die Verwendung umweltbewusster Heiztechnik stärker belohnt. In Verbindung mit den regenerativen Energien spielen Photovoltaikanlagen in Weißensee (99631) (Thüringen) eine wesentliche Rolle.

Sonnenenergie ist umweltfreundlich und, anders als fossile Brennstoffe, unbegrenzt. Im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage generiert Solarenergie elektrischen Strom, und das wesentlich kostengünstiger als auf traditionellem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Weißensee (Thüringen) lohnt sich nicht nur beim Bau neuer Häuser. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dient der Förderung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung und garantiert dem Erzeuger eine feste Einspeisevergütung.

Hier Preise für Ihre neue Solaranlage in Weißensee (Thüringen) einholen

Erstellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage und bekommen Sie umgehend ein kostenfreies Angebot!

Solarfirma in Sömmerda - FEG-Elektronik Fertigungs- und Entwicklungs GmbH

FEG-Elektronik Fertigungs- und Entwicklungs GmbH

Franz-Mehring-Straße 18
99610 Sömmerda

Solarfirma in Sömmerda - M-Solar Technology AG

M-Solar Technology AG

Am Unterwege 6
99610 Sömmerda

Solarfirma in Sömmerda - ALTEC Solartechnik AG

ALTEC Solartechnik AG

Am Unterwege 6
99610 Sömmerda

Solarfirma in Sömmerda - Soemtron AG

Soemtron AG

Am Unterwege 6
99610 Sömmerda

Solarfirma in Sömmerda - S & F Umwelttechnik Thüringen GmbH

S & F Umwelttechnik Thüringen GmbH

Am Unterwege 7
99610 Sömmerda

Solarfirma in Sömmerda - Innosun GmbH

Innosun GmbH

Am Unterwege 7
99610 Sömmerda

Solarfirma in Sömmerda - Wolkenlos GbR Beyer/Groch - Photovoltaikanlagen

Wolkenlos GbR Beyer/Groch - Photovoltaikanlagen

Mozartstrasse 43
99610 Sömmerda

Solarfirma in Werningshausen - Dorstsolar* - Photovoltaik & Solaranlagen aus Thüringen

Dorstsolar* - Photovoltaik & Solaranlagen aus Thüringen

Am Eintrachtsplatz 109
99634 Werningshausen

Solarfirma in Greußen - SHS-GmbH-Greußen Sanitär-Heizung-Stahlbau-Solarthermie

SHS-GmbH-Greußen Sanitär-Heizung-Stahlbau-Solarthermie

Neustadt 37/38
99718 Greußen

Solarfirma in Frohndorf - Installation und Heizungsbau Uwe Schreiber - Solarenergie

Installation und Heizungsbau Uwe Schreiber - Solarenergie

Sömmerdaer Str. 7
99610 Frohndorf



Angebote erhalten



Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:

Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie

Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher



Die Solaranlage in Weißensee (99631) (Thüringen) ist die Energiequelle der Zukunft

In erster Linie ist es wichtig zu verstehen, wie eine Solaranlage funktioniert. Dabei ist die Funktionsweise in der Regel gleich, es macht keinen Unterschied ob es sich hier um ein Wohnhaus oder um gewerbliche Solartechnik handelt. Es wird nur in Photovoltaik und Solarthermie unterschieden.

Trifft Sonnenlicht auf eine Photovoltaikanlage, wird dieses in Solarstrom, genauer gesagt Gleichstrom, gewandelt. Durch Verwendung eines Wechselrichters wird dieser als nächstes in Wechselstrom umgewandelt, der jetzt unmittelbar in einen Stromspeicher fließen und anschließend verbraucht oder auch ins öffentliche Netz gespeist werden kann. Photovoltaikanlagen mit dem passenden Stromspeicher holen das maximale Energiesparpotenzial für Sie heraus.

Als Eigenversorger kann man mit Hilfe des Solarstroms seine laufenden Stromkosten geradewegs minimieren. Für die Einspeisung ins Netz wird Ihnen demgegenüber für jede Kilowattstunde eine zuvor vereinbarte Einspeisevergütung gutgeschrieben. So haben Sie die Gelegenheit auf Dauer die Anschaffungskosten Ihrer Solaranlage zu refinanzieren oder sogar Einkünfte zu erwirtschaften. Jedoch nicht nur Strom kann produziert werden. Mithilfe einer thermischen Solaranlage, die Solarenergie nicht in Strom, sondern stattdessen in Wärme umwandelt, die Sie in Ihrem Eigenheim für die Heizung und für die Warmwasserversorgung nutzen können.

Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage in Weißensee (Thüringen)

So gut wie 70 - 85 Prozent der Kosten bewirken allein die Solarpanels, der Wechselrichter und diverse Leitungen. Zum Teil beträchtliche Preisspannen stammen aus verschiedenartigen Herstellungsverfahren für die jeweiligen Baugruppen der Solarthermie und auch für Photovoltaik. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus, mit einem Stromverbrauch von 2000 bis 3500 kWh im Jahr, ergibt sich daher ein Investitionsaufwand von vielleicht 6500 bis 9000,- € für die Solarmodule.

Hinzu kommen noch um die 230,- € je kW für einen Wechselrichter und, sollte ein Stromspeicher gewünscht sein, noch einmal zusätzliche Kosten. Wem das zu kostspielig ist, der kann auch seine Solaranlage in Weißensee (Thüringen) mieten. Dazu kommen ebenfalls laufende Kosten. Das können beispielsweise Reparaturen oder die Miete eines Einspeisezählers, je nach Netzbetreiber, um die 50,- € im Jahr sein. Im Bezug auf diverse Programme, wie dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)", bestehen gleichermaßen Möglichkeiten zur Solarförderung, die Sie bei der Investition in eine neue oder der Modernisierung einer existierenden PV-Anlage unterstützen können.

Auf Grund der Tatsache, dass schon seit zig Jahren die Strompreise erheblich zugenommen haben, hingegen die Kosten für Solarmodule günstiger werden, ist ein Wechsel zu umweltbewusstem Sonnenstrom wahrlich sinnvoll.

Übersicht über die Anschaffungskosten einer Photovoltaik-Anlage:

  • Solarpanels ca. 1250 - 1850,- € je kWp

  • Wechselrichter ca. 190 - 240,- € je kW

  • Montagesystem, abhängig vom Modell, ca. 120 - 150,- € je kWp

  • optionaler Stromspeicher ca. 280 - 360,- € je kWh

  • Verkabelung ca. 120 - 490,- €

  • Installationskosten ca. 190 - 240,- € je kWp

Sämtliche Kosten sind als Richtwerte zu sehen, diese sind abhängig von vielen Faktoren, etwa hinsichtlich der Größenordnung der Betriebsanlage, Menge der verwendeten Panels und regional schwankenden Kosten für den Aufbau und können daher nur geschätzt werden.

Für ein individuelles Preisangebot, was auf Ihre Erfordernisse zugeschnitten ist, können Sie gleich hier kostenlos und unverbindlich Anfragen.

Welche Vorbedingung muss für die Verwendung von Photovoltaik in Weißensee (Thüringen) erfüllt sein?

Das erste Kriterium ist, dass Ihnen die Immobilie gehört. Da Sie bekannter Weise als Mieter nicht berechtigt sind, auf dem Hausdach eine Photovoltaikanlage in Weißensee (Thüringen) zu montieren.

Solaranlagen können nur auf Satteldächern, Pultdächern und Flachdächern installiert werden. Einige Dachformen sind schlichtweg zu gedrungen für klassische Anlagen. Wenn Sie pro Jahr ungefähr 2.000 bis 3.000 Kilowattstunden Strom benötigen ist die Investition in eine Solaranlage durchaus angebracht.

Idealerweise wohnen Sie in einer Region, in der die Sonne ausgesprochen regelmäßig erstrahlt. Das ist jedoch keine zwangsläufige Bedingung.

Solarförderung in Weißensee (Thüringen): attraktiver Zuschuss für Hausbesitzer

Für viele Hausbesitzer lohnt sich Solarenergie, denn es gibt zwei Arten von Zuschüssen: die Investitionshilfe für die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage und die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der Investitionszuschuss muss vor der Anschaffung der Anlage beantragt werden. Nach vorheriger Anmeldung und mit Inbetriebnahme bekommen Sie die Einspeisevergütung. Sie ist die weithin bekanntere Solar-Subvention und wird 20 Jahre lang ausgezahlt.

Seit Anfang 2020 erhalten die Inhaber einer Eigenheim-Solaranlage (bis zu 10 kWp) eine Erstattung für jede Kilowattstunde. Die Montage der einzelnen PV-Module der Anlage übernimmt ein fachkundiger Elektriker. Der Einspeisezähler misst detailliert die Energiemenge, die an den lokalen Netzbetreiber abgegeben wird. Das EEG gibt diese Messeinrichtung vor.

Ab wann macht sich Ihre PV-Anlage bezahlt

Den erforderlichen Zeitabschnitt bis Ihre Solaranlage erste Profite einbringt, stellt man allgemein als Amortisationszeit dar. Sie berechnet sich aus den finanziellen Aufwendungen für die Errichtung der Anlage sowie ihrem Ertrag. Musterrechnungen beweisen, dass diese bei Eigenfinanzierung inmitten von 7 und 10 Jahren liegt. Wird im Gegensatz dazu ein Darlehen bei einer Bank aufgenommen, so dehnte sich die Amortisation locker auf durchschnittlich etwa 13 bis 15 Jahre aus.

Wie viel kostet Ihre Anlage - Gleich hier Angebot erhalten!

Um die Preisangebote vergleichen zu können, erstellen Sie am unkompliziertesten gleich hier eine Anfrage und lassen sich unterschiedliche Alternativen berechnen.


Angebote erhalten


Ortsteile: Ottenhausen, Scherndorf, Waltersdorf, Schönstedt

Wissenswertes zum Thema Solaranlage

Solarförderung

Solarförderung

Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen

Photovoltaik

Photovoltaik

Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen

Solarthermie

Solarthermie

Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen

Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlage

Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen

Solarstrom

Solarstrom

Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen

Stromspeicher

Stromspeicher

Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen

Solaranlage für Weißensee (Thüringen)

Energy One Solar 4 GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 13 a
99718 Greußen

En.Tel-Service Energie & Telekommunikation - Photovoltaik
Im Funkwerk 9
99625 Kölleda

Zeiße Heizungs- und Sanitärtechnik GmbH
Am Funkwerk 3
99625 Kölleda

Indu Solar GmbH
Brückentor 20
99625 Kölleda

Zöller Elektrotechnik GmbH - Solartechnik
Hospitalstraße 2
99625 Kölleda

provent Solarpark XXV GmbH & Co. KG
Kleinrudestedter Str. 13
99195 Großrudestedt

Haustechnik Gollum
Bahnhofstr. 34
99625 Kölleda

Stefan Berth Alternative Haustechnik
Krautgasse 91
99195 Nöda

Elektrotechnik Karsten Felgentreff
Gewerbegebiet 12
06578 Oldisleben

Elektroinstallation Karsten Felgentreff
Gewerbegebiet 12
06578 Oldisleben

RBS-Solar UG (haftungsbeschränkt)
Brühl 9
99095 Erfurt

JAK Solar GmbH
Mühlenstraße 8a
99955 Bad Tennstedt

Hartmann Elektrotechnik
Brauereistr. 8
99955 Bad Tennstedt

RES - Regenerative Energie Systeme - Schneider
Promenade 8
99718 Großenehrich

Photovoltaik - Service
Bergstraße 2
99707 Kyffhäuserland OT Hachelbich

Solaranlage in der Nähe: Kindelbrück, Elxleben (Kreis Sömmerda), Sömmerda, Straußfurt, Großrudestedt, Greußen