Mit Bezug auf die Energiewende, zu der Vermeidung umweltschädlicher CO²-Belastungen durch die Verbrennung fossiler Energiequellen, ist in ganz Europa eine Ausmusterung von Öl- und Gasthermen besiegelt worden. Von nun an werden die Zuschüsse für althergebrachte Heizanlagen eingeschränkt beziehungsweise gestoppt und des Weiteren die Investition in umweltverträglichere Heizsysteme umfangreicher honoriert. In Anbindung an die regenerativen Energien spielt Photovoltaik in Landkreis Cochem-Zell eine wichtige Rolle.
Sonnenenergie ist umweltschonend und, anders als fossile Brennstoffe, unerschöpflich. In Verbindung mit einer Photovoltaikanlage produziert Solarenergie elektrischen Strom, und das wesentlich billiger als auf klassischem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Landkreis Cochem-Zell rechnet sich keinesfalls nur beim Bau neuer Häuser. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dient der Unterstützung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung und garantiert dem Erzeuger, bei der Einspeisung in das öffentliche Netz, eine zuvor festgesetzte Einspeisevergütung.
Erstellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie umgehend ein kostenloses Angebot!
Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:
Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie
Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher
In erster Linie ist es wichtig zu wissen, wie eine Solaranlage arbeitet. Hierbei ist die Arbeitsweise meistens gleich, es gibt dabei keinen Unterschied ob es sich um ein Wohnhaus oder eine kommerzielle Anlage handelt. Es kann ausschließlich in Photovoltaik oder Solarthermie unterschieden werden.
Fällt Sonnenlicht auf eine Photovoltaikanlage, wird es in Solarstrom, vielmehr Gleichstrom, gewandelt. Mittels eines Wechselrichters wird dieser nachfolgend in Wechselstrom umgewandelt, der nun geradewegs in einen Stromspeicher fließen und nachher verbraucht oder auch ins öffentliche Stromnetz gespeist werden kann. Photovoltaikanlagen mit dem entsprechenden Stromspeicher holen das höchstmögliche Energiesparpotenzial heraus.
Durch den Eigenverbrauch können Sie Anhand des Solarstroms Ihre Stromkosten minimieren. Für die Einspeisung in das regionale Stromnetz wird Ihnen andererseits für jede Kilowattstunde eine Einspeisevergütung angerechnet. So haben Sie die Aussicht künftig die Investitionskosten Ihrer Solaranlage zu finanzieren oder nicht zuletzt auch Einnahmen zu erwirtschaften. Keinesfalls nur Strom kann erzeugt werden. Mithilfe einer thermischen Solaranlage, die Solarenergie in Wärmeenergie umwandelt, die Sie zu Hause für Ihre Heizung und das Warmwasser zum Einsatz bringen können.
Mit vielleicht 75 - 85 Prozent der Kosten schlagen lediglich die Solarpanels, der Wechselrichter und mehrere Leitungen zu buche. Stellenweise große Preisunterschiede ergeben sich aus unterschiedlichen Herstellungsprozessen für die jeweiligen Baugruppen der Solarthermie und auch für Photovoltaik. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus, mit einem Leistungsverbrauch von ca. 2500 bis 4000 Kilowattstunden pro Jahr, ergibt sich demnach eine Preisspanne von etwa 6500 bis 9000,- € für die Solarmodule.
Hinzu kommen noch um die 200,- € je kW für einen Wechselrichter und, soll ein Stromspeicher Ihre Anlage unterstützen, noch einmal zusätzliche Kosten. Wem das zu kostspielig ist, der kann seine Solaranlage in Landkreis Cochem-Zell mieten. Dazu kommen gleichermaßen laufende Kosten. Das können zum Beispiel Reparaturen oder auch die Miete des Einspeisezählers, je nach Netzbetreiber, um die 40-70,- € im Jahr sein. Hinsichtlich diverser Programme, wie dem "EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz", stellt Ihnen der Staat gleichwohl Möglichkeiten zur Solarförderung zur Seite, die Sie bei der Anschaffung einer neuen oder der Modernisierung einer existierenden Anlage unterstützen können.
Durch die Tatsache, dass schon seit Jahren die Strompreise beträchtlich zugenommen haben, wiederum im gleichen Zeitraum die Investitionskosten für PV-Anlagen günstiger werden, macht ein Wechsel zu umweltbewusstem Sonnenstrom in jedem Fall Sinn.
Alle angegebenen Kosten sind Richtwerte, diese hängen von einigen Faktoren, etwa hinsichtlich der Größe der Anlage, Art und Weise der verwendeten Panels oder regional abweichenden Preisen für die Installation ab und können von daher nur geschätzt werden.
Für ein spezifisches Preisangebot, das auf Ihre Wünsche angepasst ist, können Sie jetzt hier kostenlos und unverbindlich Anfragen.
Falls Sie den Hauptanteil des produzierten Solarstroms sogleich selber nutzen möchten, reicht grundsätzlich eine tendenziell kleine Anlage aus. So könnten Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage bequem Ihren eigenen Strom produzieren. Setzt man dies mit den normalen Stromkosten des lokalen Netzbetreibers gleich, tritt eine große Differenz mit Einsparmöglichkeit in Erscheinung. Verfügen Sie dagegen über eine größere Dachfläche, empfiehlt sich hingegen die Einspeisung.
Im Vorhinein der Investition in eine solche Anlage, sollten sie auf alle Fälle auch Nachteile einbeziehen. So weicht etwa die gewonnene Strommenge gemäß der Jahreszeit und der jeweiligen Witterung ab. Sie sollten sich aus diesem Grund nicht blindlings auf eine festgesetzte Jahresausbeute verlassen.
Bei der Umwandlung von Solarenergie in elektrischen Strom werden weder Ruß, noch Feinstaub oder auch kein CO² erzeugt, Sie können eine absolut emissionsfreie Stromerzeugungsanlage Ihr Eigentum nennen. Jedes der jeweiligen Photovoltaik-Module erzeugt sehr viel mehr Leistung, als für seine Fertigung aufgebracht wurde. Mit einer Photovoltaikanlage und entsprechendem Stromspeicher verringern Sie bis zu 80 % der allgemeinen Stromkosten.
In Folge dessen sind Sie nicht mehr völlig abhängig von Ihrem hiesigen Stromversorger und den zukünftigen Preiserhöhungen. Bei der Wahl Ihrer Photovoltaikanlage und Stromspeicher in Landkreis Cochem-Zell unterstützen wir Sie gerne. Stellen Sie jetzt einfach eine Anfrage. Das Angebot ist vollkommen kostenfrei und unverbindlich.
Solarförderung
Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen
Photovoltaik
Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen
Solarthermie
Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen
Photovoltaikanlage
Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen
Solarstrom
Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen
Stromspeicher
Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen