Hier unverbindlicher Solaranlage-Check:
Angebote erhalten für Solaranlage
 

Solaranlage in Breitenworbis - Angebot für eine Solarstromanlage erhalten

Solaranlagen in Breitenworbis

Mit Bezug auf die Energiewende, um Umweltbelastungen infolge der Verbrennung fossiler Energiequellen abzuwenden, ist EU weit eine Abschaffung von Gas- und Ölheizungsanlagen besiegelt worden. Seit diesem Zeitpunkt werden die Förderungen für klassische Heizungsanlagen abgebaut beziehungsweise eingestellt und andererseits der Einsatz umweltfreundlicher Heizungstechnik deutlicher belohnt. Bei den erneuerbaren Energien spielt Photovoltaik in Breitenworbis (37339) eine wichtige Rolle.

Solarstrom ist umweltbewusst und, im Gegensatz zu fossilen Energieträgern, unbegrenzt. Im Zusammenhang mit einer Photovoltaik-Anlage generiert Solarenergie elektrischen Strom, und das weit kosteneffektiver als auf traditionellem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Breitenworbis lohnt sich ganz und gar nicht nur für Neubauten. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dient der Unterstützung regenerativer Energien zur Stromerzeugung und garantiert dem Erzeuger, sowie er den Strom dem öffentlichen Netzbetreiber zur Verfügung stellt, eine zuvor festgesetzte Einspeisevergütung.

Jetzt Preise für eine neue Solaranlage in Breitenworbis einholen

Erstellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie umgehend ein kostenfreies Angebot!

Solarfirma in Breitenworbis - Solar Effect Breitenworbis GmbH

Solar Effect Breitenworbis GmbH

Schmalenbach 1
37339 Breitenworbis

Solarfirma in Niederorschel - Elektro-Service u. Anlagen V. Beckmann GmbH

Elektro-Service u. Anlagen V. Beckmann GmbH

Breitenworbiser Str. 02
37355 Niederorschel

Solarfirma in Niederorschel - Solartechnik & Energieanlagen Bernhard Loewenau

Solartechnik & Energieanlagen Bernhard Loewenau

Am Mühlgraben 5
37355 Niederorschel

Solarfirma in Leinefelde-Worbis - Heizung & Sanitär Schulte

Heizung & Sanitär Schulte

Sommerbergstraße 4B
37339 Leinefelde-Worbis

Solarfirma in Niederorschel - Fa. Simon Staufenbiel Heizung - Sanitär - Klimatechnik

Fa. Simon Staufenbiel Heizung - Sanitär - Klimatechnik

Oberer Steinweg 22
37355 Niederorschel

Solarfirma in Leinefelde-Worbis - Hi-energie

Hi-energie

Ecke 1
37339 Leinefelde-Worbis

Solarfirma in Leinefelde-Worbis - Günter Hausmann Elektroinstallation

Günter Hausmann Elektroinstallation

Hauptstraße 26
37327 Leinefelde-Worbis

Solarfirma in Leinefelde-Worbis - Knut Leineweber Heizung/Sanitär

Knut Leineweber Heizung/Sanitär

Schulweg 2
37327 Leinefelde-Worbis

Solarfirma in Leinefelde-Worbis - Reimann Solar GmbH & Co KG

Reimann Solar GmbH & Co KG

Eichenweg 9
37327 Leinefelde-Worbis

Solarfirma in Leinefelde-Worbis - Elektrotechnik Fiedler GmbH & Co. KG

Elektrotechnik Fiedler GmbH & Co. KG

Siechenstraße 1
37327 Leinefelde-Worbis



Angebote erhalten



Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:

Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie

Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher



Die Solaranlage in Breitenworbis (37339) ist die Energiequelle der Zukunft

Zuallererst ist es wichtig zu wissen, wie eine Solaranlage überhaupt funktioniert. Hierbei ist das Prinzip in aller Regel gleich, es gibt dabei keinen Unterschied ob es sich hier um ein Einfamilienhaus oder aber eine kommerzielle Betriebsanlage handelt. Es wird allein in Photovoltaik und Solarthermie unterschieden.

Trifft Sonnenlicht auf eine Photovoltaikanlage, wird dieses in Solarstrom, beziehungsweise Gleichstrom, gewandelt. Durch einen Wechselrichters wird dieser als nächstes in Wechselstrom umgewandelt, der nun geradewegs in einen Stromspeicher fließen und nachher verbraucht oder ins öffentliche Netz gespeist werden kann. Photovoltaikanlagen mit dem geeigneten Stromspeicher stellen das höchstmögliche Energiesparpotenzial dar.

Als Eigenversorger kann man mit Hilfe des Solarstroms seine Stromkosten senken. Für die Einspeisung ins Netz erhalten Sie demgegenüber für jede Kilowattstunde eine festgelegte Einspeisevergütung. So können Sie auf Dauer die Anschaffungskosten der Solaranlage refinanzieren oder gleichermaßen auch Gewinne erwirtschaften. Aber nicht nur Strom kann produziert werden. Mithilfe einer thermischen Solaranlage, die Sonnenenergie nicht in Strom, sondern in Wärmeenergie umwandelt, die Sie zu Hause für die Beheizung der Wohnräume und das Warmwasser nutzen können.

Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage in Breitenworbis

Schätzungsweise 75 - 85 Prozent der Kosten verursachen lediglich die Solarpanels, der Wechselrichter und diverse Leitungen. Weiterhin enorme Preisunterschiede resultieren aus verschiedenen Herstellungsverfahren für die jeweiligen Bestandteile der Solarthermie oder auch für Photovoltaik. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus, mit einem Strombedarf von ca. 2000 bis 3500 kWh pro Jahr, ergibt sich so eine Preisspanne von ungefähr 6500 bis 8000,- € für die Solarmodule.

Dazu kommen noch um die 200,- € je kW für einen Wechselrichter und, ist ein Stromspeicher gewünscht, noch einmal separate Kosten. Wem dies zu kostenintensiv ist, der kann seine eigene Solaranlage in Breitenworbis mieten. Obendrein kommen gleichfalls laufende Kosten. Dies können beispielsweise Reparaturen oder auch die Miete eines Einspeisezählers sein. Auf Basis von mehreren Programmen, wie dem "EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz", gibt Ihnen die Bundesregierung gleichfalls Möglichkeiten der Solarförderung in die Hand, die Sie beim Kauf oder Miete einer Anlage unterstützen können.

Infolge der Tatsache, dass schon seit zig Jahren die Strompreise sich erhöhen, im Unterschied dazu die Anschaffungskosten für PV-Anlagen sinken, ist ein Wechsel zu Solarstrom auf jeden Fall vernünftig.

Zusammenfassung über die Anschaffungskosten einer Photovoltaik-Anlage:

  • Solarmodule ca. 1350 - 1850,- € je kWp

  • Wechselrichter ca. 190 - 250,- € je kW

  • Montagesystem ca. 120 - 150,- € je kWp

  • optionaler Stromspeicher ca. 290 - 370,- € je kWh

  • Kabel ca. 140 - 490,- €

  • Montagekosten ca. 200 - 230,- € je kWp

Alle angegebenen Preise sind als Richtwerte anzusehen, diese hängen von einigen Gesichtspunkten, etwa hinsichtlich der Größe der Anlage, Menge der verwendeten Panels und auch regional variierenden Montagekosten ab und können aus diesem Grund nur geschätzt werden.

Für ein genaues Kostenangebot, was auf Ihre speziellen Ansprüche zugeschnitten ist, können Sie gleich hier kostenlos und unverbindlich Anfragen.

Welche Anforderung muss für die Nutzung von Photovoltaik in Breitenworbis erfüllt sein?

Vorrangig sollten Sie Eigentümer der Immobilie sein. Als Mieter sind Sie nicht berechtigt, auf dem Hausdach eine Photovoltaikanlage in Breitenworbis zu errichten.

Solaranlagen können nur auf Satteldächern, Pultdächern oder aber Flachdächern installiert werden. Einige Dachformen sind einfach nicht groß genug für konventionelle Anlagen. Wenn Sie pro Jahr wenigstens 2.000 - 3.000 kW/h Strom benötigen ist die Investition in eine Solaranlage schon vernünftig.

Im Idealfall leben Sie zudem noch in einem Teil von Deutschland, wo die Sonne oft erstrahlt. Dies ist aus technischer Sichtweise kein dringendes Kriterium.

Solarförderung in Breitenworbis: attraktiver Zuschuss für Hauseigentümer

Für eine große Zahl von Eigenheimbesitzer macht sich Solarstrom bezahlt, denn letztendlich gibt es zwei Arten der Unterstützung: den Investitionszuschuss für die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage und die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Investitionshilfe muss vorab vor der Anschaffung der Solaranlage beantragt werden. Nach vorheriger Anmeldung und mit Inbetriebnahme erhalten Sie die Einspeisevergütung. Sie ist die allgemein bekanntere Solar-Subvention und wird 20 Jahre lang ausgezahlt.

Seit Anfang 2020 bekommen die Inhaber einer Eigenheim-Solaranlage (bis zu 10 kWp) eine Erstattung für jede Kilowattstunde. Den Aufbau der jeweiligen PV-Panels der Anlage übernimmt eine sachkundige Elektrikerfirma. Ein Einspeisezähler misst detailliert die Energiemenge, die an den örtlichen Netzbetreiber abgegeben wird. Das EEG legt diese Messeinrichtung fest.

Photovoltaikanlage: eigenständig produzierter Öko-Strom

Bei der Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom werden weder Ruß noch Feinstaub, noch CO² erzeugt, Sie haben also eine vollkommen emissionsfreie Stromgewinnungsanlage. Jedes individuelle Photovoltaik-Modul gewinnt zigmal mehr Energie, als für seine Produktion aufgewendet wurde. Mit einer Photovoltaikanlage und dem empfohlenen Stromspeicher können Sie bis zu 80 % Ihrer gewöhnlichen Stromkosten einsparen.

Auf diese Weise machen Sie sich freier vom hiesigen Stromanbieter und den künftigen Preisanstiegen. Bei der Wahl Ihrer Solaranlage und Stromspeicher in Breitenworbis unterstützen wir Sie gerne. Erstellen Sie jetzt einfach Ihre Anfrage. Unser Angebot ist rundum kostenfrei und unverbindlich.


Angebote erhalten


Verwaltungssitz für folgende Gemeindegliederungen: Bernterode (bei Worbis), Buhla, Gernrode (Eichsfeld), Haynrode, Kirchworbis

Wissenswertes zum Thema Solaranlage

Solarförderung

Solarförderung

Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen

Photovoltaik

Photovoltaik

Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen

Solarthermie

Solarthermie

Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen

Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlage

Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen

Solarstrom

Solarstrom

Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen

Stromspeicher

Stromspeicher

Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen

Solaranlage für Breitenworbis

SHS Smart Home Solution - Knauft Energy GmbH
Gewerbepark Süd 12
37327 Leinefelde-Worbis

Gebatec Gebäudetechnik GmbH - Photovoltaik
Am Ölgraben 18a
37345 Am Ohmberg

Kopp Heizung GmbH
Königstal 38
37339 Hundeshagen

Elektro-Müller & Söhne GmbH - Solarthermie & Photovoltaik
Angerbergstraße 17
99752 Bleicherode

Matthias Gabriss Heizung/Sanitär
Kurze Trift 114
99759 Bleicherode

Reinhard Schäfer Elektroinstallationen
Marktstr. 38
37327 Leinefelde-Worbis

ETZOLD Energie-Systeme Meisterfachbetrieb für Haustechnik, Solar, Elektro
Heerweg 18
99752 Bleicherode

Firma Kurt Hartung
Krummer Ellenbogen 94A
99759 Niedergebra

Sanitär & Heizungsbau Werner Apel
Köllerweg 4
37339 Teistungen

Gerald Kulle Sanitär- u. Heizungsinstallation
Vor der Höhe 5
37327 Wingerode

Andreas Wehling Solar- und Energietechnik
Hauptstr. 94
37327 Wingerode

Elektrotechnik Ottmar Heinemann
Kefferhäuser Str. 57
37351 Dingelstädt

MSS Müller Solar & Service GmbH
Wehnder Str. 8
37115 Duderstadt

Diete heizung – sanitär – solar GmbH
Hauptstr. 31
37308 Bodenrode-Westhausen

Klaus Wagner Heizung Lüftung Solar
Barckefeldtstr. 7
37115 Duderstadt

Rudolph Solar & Gebäudetechnik
Oberdorf 87
37308 Bodenrode-Westhausen

Solaranlage in der Nähe: Niederorschel, Am Ohmberg, Leinefelde-Worbis, Sonnenstein, Bleicherode, Dingelstädt