Im Sinne der Energiewende, um Umweltbelastungen angesichts der Verbrennung fossiler Energiequellen abzuwenden, ist in allen Mitgliedsstaaten der europäischen Union ein Verzicht auf Öl- und Gasthermen besiegelt worden. Inzwischen werden die Fördermittel für konventionelle Heizanlagen geschmälert bzw. außer Kraft gesetzt und im Übrigen die Nutzung umweltbewusster Heizungstechnik weitreichender honoriert. Inmitten der regenerativen Energien spielt Photovoltaik in Wittstock/Dosse (16909) eine enorme Rolle.
Solarenergie ist umweltbewusst und, im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, unerschöpflich. Elektrischen Strom über eine Photovoltaik-Anlage zu erzeugen, ist deutlich billiger als auf herkömmlichem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Wittstock/Dosse rechnet sich durchaus nicht nur für Neubauten. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dient der Förderung regenerativer Energien zur Stromerzeugung und garantiert dem Erzeuger, sowie er den Solarstrom dem regionalen Netzbetreiber zur Verfügung stellt, eine bestimmte Einspeisevergütung.
Für einen kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleich, können Sie direkt hier eine Anfrage einstellen!
Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:
Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie
Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher
Vor allem ist es wichtig zu wissen, wie so eine Solaranlage arbeitet. Hierbei ist die Funktionsweise zumeist gleich, es macht keinen Unterschied ob es sich hier um ein Wohnhaus oder um industrielle Solartechnik handelt. Es wird ausschließlich in Photovoltaik oder Solarthermie unterschieden.
Trifft Sonnenlicht auf eine Photovoltaikanlage, wird es in Solarstrom, vielmehr Gleichstrom, gewandelt. Durch einen Wechselrichters wird dieser im Folgenden in Wechselstrom umgewandelt, der jetzt direkt in einen Stromspeicher fließen und nachher verbraucht oder aber ins öffentliche Stromnetz gespeist werden kann. Photovoltaikanlagen mit einem geeigneten Stromspeicher holen das höchste Energiesparpotenzial heraus.
Als Eigenversorger kann man mit Hilfe des Solarstroms seine laufenden Stromkosten problemlos herabsetzen. Für die Einspeisung in das lokale Stromnetz bekommen Sie andererseits pro Kilowattstunde eine vereinbarte Einspeisevergütung. So haben Sie die Gelegenheit in absehbarer Zeit die Anschaffungskosten der Solaranlage zu finanzieren oder sogar Einnahmen zu erzielen. Keineswegs nur Strom kann produziert werden. Mithilfe der Solarthermie, die Solarenergie in Wärmeenergie umwandelt, die Sie in Ihrem Eigenheim für die Heizung und das Warmwasser verwenden können.
Schätzungsweise 80 - 90 Prozent der Kosten machen lediglich die Solarpanels, der Wechselrichter und diverse Leitungen aus. Teils erhebliche Preisdifferenzen ergeben sich aus verschiedenen Herstellungsverfahren für die jeweiligen Komponenten der Solarthermie oder auch für Photovoltaik. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus, mit einem Stromverbrauch von 2500 bis 4000 Kilowattstunden pro Jahr, ergibt sich auf diese Weise eine Preisspanne von 6500 bis 8000,- € für die Solarpanels.
Hinzu kommen noch rund 230,- € je kW für den Wechselrichter und, sollte ein Stromspeicher gewünscht sein, noch einmal zusätzliche Kosten. Wem das zu kostspielig ist, der kann seine Solaranlage in Wittstock/Dosse mieten. Dazu kommen ebenso laufende Kosten. Das können beispielsweise Reparaturen, Reinigung der Panels oder die Miete eines Einspeisezählers sein. Dank verschiedener Programme, wie dem "EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz", bestehen hingegen auch Möglichkeiten zur Solarförderung, die Sie beim Kauf oder Miete einer neuen PV-Anlage unterstützen können.
Durch die Tatsache, dass schon seit vielen Jahren die Strompreise teurer werden, allerdings in der gleichen Zeitspanne die Kosten für Solarpanels sinken, ist ein Wechsel zu Sonnenstrom auf jeden Fall vernünftig.
Alle erarbeiteten Kosten sind als Richtwerte anzusehen, diese hängen von einigen Gesichtspunkten, wie beispielsweise Größe der Anlage, Art der verwendeten Panels und regional schwankenden Montagekosten ab und können lediglich nur geschätzt werden.
Für ein ausführliches Kostenangebot, das auf Ihre entsprechenden Bedürfnisse abgestimmt ist, können Sie unmittelbar hier kostenlos und unverbindlich Anfragen.
Wenn Sie vorrangig den generierten Solarstrom sogleich eigenständig benutzen wollen, langt im Allgemeinen eine tendenziell kleine Anlage aus. So sollten Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage mühelos Ihren eigenen Strom erzeugen können. Stellen Sie hierbei einen Vergleich mit dem gewöhnlichen Strompreis des örtlichen Netzbetreibers an, kommt eine große Differenz mit Einsparmöglichkeit ans Tageslicht. Haben Sie indes eine größere Dachfläche zur Verfügung, empfiehlt sich andererseits die Einspeisung.
Im Vorhinein der Anschaffung einer solchen Anlage, sollten sie auf jeden Fall auch Nachteile betrachten. So weicht zum Beispiel die gewonnene Strommenge entsprechend der Jahreszeit und auch der Witterung ab. Sie sollten sich darum nicht blindlings auf eine vorhergesehene Jahresausbeute verlassen.
Den notwendigen Zeitabschnitt bis Ihre Solaranlage erste Profite einfährt, stellt man im Allgemeinen als Amortisationszeit dar. Sie resultiert aus den finanziellen Aufwendungen für die Errichtung der Anlage und den Einnahmen. Beispielrechnungen weisen nach, dass diese bei Eigenfinanzierung innerhalb von 7 bis 10 Jahren liegt. Wurde hingegen ein Darlehen aufgenommen, so erstreckte sich die Amortisation schlichtweg auf 13 bis 15 Jahre.
Wie viel Geld können Sie bei Ihrer Anlage einsparen - Gleich hier Angebot anfordern!
Für einen Preisvergleich erstellen Sie am besten gleich hier eine Anfrage und lassen sich unterschiedliche Optionen durchrechnen.
Ortsteile: Babitz, Berlinchen, Biesen, Christdorf, Dossow, Dranse, Fretzdorf, Freyenstein, Gadow, Goldbeck, Groß Haßlow, Niemerlang, Rossow, Schweinrich, Sewekow, Wulfersdorf, Zempow, Zootzen, Ackerfelde, Eichenfelde, Heinrichsdorf, Klein Haßlow, Neu Cölln, Randow, Tetschendorf
Solarförderung
Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen
Photovoltaik
Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen
Solarthermie
Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen
Photovoltaikanlage
Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen
Solarstrom
Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen
Stromspeicher
Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen