Hier unverbindlicher Solaranlage-Check:
Angebote erhalten für Solaranlage
 

Photovoltaikanlage in Landkreis Südwestpfalz - Hier Angebot für eine Solaranlage einholen

Solaranlagen in Südwestpfalz

Bei der Umsetzung der Energiewende, zu der Vermeidung umweltschädlicher CO²-Belastungen auf Grund der Verbrennung fossiler Energievorkommen, ist in ganz Europa eine Ausmusterung von Öl- und Gasheizungen beschlossen worden. Seit diesem Zeitpunkt werden die Subventionen für unzeitgemäße Heizungsanlagen minimiert bzw. gestoppt und des Weiteren die Verwendung umweltbewusster Heizsysteme intensiver honoriert. In Verbindung mit den regenerativen Energien spielt Photovoltaik in Landkreis Südwestpfalz eine erhebliche Rolle.

Sonnenenergie ist umweltbewusst und, anders als fossile Energiequellen, unerschöpflich. In Verknüpfung mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugt Solarenergie elektrischen Strom, und das weit kostengünstiger als auf herkömmlichem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Landkreis Südwestpfalz macht sich durchaus nicht nur beim Bau neuer Häuser bezahlt. Auf Grund der Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz lassen sich darüber hinaus attraktive Renditen erreichen.

Jetzt Preise für eine Solaranlage in Landkreis Südwestpfalz vergleichen

Erstellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage und bekommen Sie umgehend ein kostenfreies Angebot!


Angebote erhalten



Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:

Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie

Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher



Eine Solaranlage in Landkreis Südwestpfalz steht für eine positive Ökobilanz

Zuerst ist es wichtig zu wissen, wie eine Solaranlage überhaupt funktioniert. Hierbei ist die Technik zumeist identisch, es ist nicht von entscheidend ob es sich hier um ein Eigenheim oder aber eine industrielle Anlage handelt. Es wird ausschließlich in Photovoltaik und Solarthermie unterschieden.

Trifft Sonnenlicht auf eine Photovoltaikanlage, wird es in Solarstrom, beziehungsweise Gleichstrom, gewandelt. Durch einen Wechselrichters wird dieser danach in Wechselstrom umgewandelt, der jetzt entweder direkt in einen Stromspeicher fließen und nachher verbraucht oder aber ins öffentliche Stromnetz gespeist werden kann. Photovoltaikanlagen mit einem passenden Stromspeicher holen das größtmögliche Energiesparpotenzial heraus.

Als Eigenversorger kann man Anhand des Solarstroms seine monatlichen Stromkosten reduzieren. Für die Einspeisung ins Netz bekommen Sie hingegen pro Kilowattstunde eine vereinbarte Einspeisevergütung. So können Sie auf Dauer die Investitionskosten der Solaranlage refinanzieren oder sogar Gewinne erwirtschaften. Nicht nur Strom kann erzeugt werden. Mithilfe der Solarthermie, die Solarenergie in Wärme umwandelt, die Sie zu Hause für die Beheizung der Wohnräume oder auch das Warmwasser zum Einsatz bringen können.

Investitionskosten für eine Photovoltaikanlage und Stromspeicher in Landkreis Südwestpfalz

In etwa 85 Prozent der Kosten machen allein die Solarpanels, der Wechselrichter und diverse Leitungen aus. Stellenweise beträchtliche Preisunterschiede resultieren aus verschiedenen Herstellungsverfahren für die jeweiligen Bauelemente der Solarthermie und Photovoltaik. Für ein normales Einfamilienhaus, mit einem Strombedarf von etwa 2500 bis 4000 Kilowattstunden im Jahr, ergibt sich daher ein Kostenaufwand im Bereich von 6500 bis 9000,- € für die Solarmodule.

Dazu kommen um die 220,- € je kW für den Wechselrichter und, sollte ein Stromspeicher gewünscht sein, noch einmal zusätzliche Kosten. Wem das zu happig ist, der kann seine eigene Solaranlage in Landkreis Südwestpfalz mieten. Obendrein kommen gleichermaßen jährliche Betriebskosten. Dies können zum Beispiel Reparaturen, Reinigung der Module oder aber die Miete eines Einspeisezählers, je nach Netzbetreiber, um die 40-60,- € im Jahr sein. Auf Basis von verschiedenen Programmen, wie beispielweise dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz", bestehen indes auch Möglichkeiten zur Solarförderung, die Sie bei der Anschaffung einer neuen oder der Modernisierung einer bestehenden PV-Anlage unterstützen können.

Angesichts der Tatsache, dass bereits seit zig Jahren die Strompreise erhöht werden, dagegen in der gleichen Zeitspanne die Anschaffungskosten für Solaranlagen erschwinglicher werden, ist eine Umstellung auf umweltschonendem Sonnenstrom auf jeden Fall sinnvoll.

Preise für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage als Übersicht:

  • Solarmodule, je nach Anlagengröße ca. 1200 - 2000,- € je kWp

  • Wechselrichter ca. 170 - 220,- € je kW

  • Montagesystem ca. 120 - 150,- € je kWp

  • wahlweise ein Stromspeicher ca. 280 - 390,- € je kWh

  • Kabel ca. 140 - 490,- €

  • Aufbau ca. 190 - 230,- € je kWp

Alle vermerkten Preise sind als Richtwerte zu sehen, diese hängen von unterschiedlichen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise Größenordnung der Betriebsanlage, Menge der verbauten Panels und regional schwankenden Kosten für die Montage ab und können lediglich nur geschätzt werden.

Für ein individuelles Angebot, welches auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist, können Sie gleich hier kostenlos und unverbindlich Anfragen.

Eine effektive Nutzung und Planung Ihrer Solaranlage in Landkreis Südwestpfalz

Für den Fall, dass Sie den Hauptanteil des generierten Solarstroms sogleich selbst nutzen wollen, genügt generell eine kleine Anlage. So werden Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach problemlos Ihren eigenen Strom produzieren. Stellen Sie nun einen Vergleich mit dem Durchschnittsstrompreis des örtlichen Netzbetreibers an, kommt eine wesentliche Differenz mit Einsparpotenzial ans Tageslicht. Haben Sie jedoch genügend Platz auf Ihrem Dach zur Verfügung, empfiehlt sich demgegenüber die Einspeisung.

Noch bevor Sie der Anschaffung einer solchen Anlage zustimmen, müssen sie auf jeden Fall auch etwaige Nachteile bedenken. So schwankt etwa die gewonnene Strommenge je nach Jahreszeit und Witterung. Sie sollten sich deswegen nicht vorschnell auf eine vorhergesehene Jahresausbeute verlassen.

Durchschnittlicher Amortisationszeitraum Ihrer Solaranlage

Den erforderlichen Zeitabschnitt bis Ihre Solaranlage erste Profite abwirft, stellt man als sogenannte Amortisationszeit dar. Sie resultiert aus den investierten Beträgen für die Errichtung der Anlage und ihrem Ertrag. Musterrechnungen beweisen, dass diese bei Eigenfinanzierung zwischen 7 und ca. 10 Jahren liegt. Wurde indessen ein Kredit bei einer Bank aufgenommen, so dehnte sich die Amortisation locker auf im Schnitt 13 bis 15 Jahre aus.

Was müssten Sie in Ihre Solaranlage investieren - Ganz einfach hier Preise erhalten!

Damit Sie die Preise vergleichen können, erstellen Sie am unkompliziertesten gleich hier eine unverbindliche Anfrage und lassen sich die verschiedenen Möglichkeiten berechnen.


Angebote erhalten



Wissenswertes zum Thema Solaranlage

Solarförderung

Solarförderung

Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen

Photovoltaik

Photovoltaik

Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen

Solarthermie

Solarthermie

Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen

Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlage

Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen

Solarstrom

Solarstrom

Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen

Stromspeicher

Stromspeicher

Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen

Städte in Südwestpfalz: Dahn, Hauenstein, Rodalben, Thaleischweiler-Fröschen, Waldfischbach-Burgalben