In Anlehnung an die Energiewende, zu der Vermeidung schädlicher Umweltbelastungen im Hinblick auf die Verbrennung fossiler Energievorkommen, ist europaweit eine Abschaffung von Gasthermen und Ölheizungen beschlossen worden. Seit dem werden die Subventionen für unzeitgemäße Heizungsanlagen herabgesetzt oder viel mehr gestoppt und im umgekehrten Sinne die Investition in umweltfreundlichere Heizungstechnik umfassender honoriert. Im Bezug auf erneuerbare Energien spielt Photovoltaik in Lychen (17279) eine beträchtliche Rolle.
Solarenergie ist umweltfreundlich und, anders als fossile Brennstoffe, unbegrenzt. Im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage generiert Solarenergie elektrischen Strom, und das weitaus billiger als auf althergebrachtem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Lychen rechnet sich durchaus nicht nur für Neubauten. In Hinblick auf die Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz lassen sich darüber hinaus attraktive Verdienste erreichen.
Stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage und bekommen Sie umgehend ein kostenfreies Angebot!
Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:
Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie
Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher
In erster Linie ist es wichtig nachvollziehen zu können, wie so eine Solaranlage überhaupt arbeitet. Hierbei ist das Funktionsprinzip meist gleich, vollkommen egal ob es sich um ein Einfamilienhaus oder um gewerbliche Solartechnik handelt. Es kann einzig in Photovoltaik oder Solarthermie unterschieden werden.
Trifft Sonnenlicht auf eine Photovoltaikanlage, wird dieses in Solarstrom, beziehungsweise Gleichstrom, gewandelt. Durch Verwendung eines Wechselrichters wird dieser als nächstes in Wechselstrom umgewandelt, der nun entweder direkt in einen Stromspeicher fließen und nachher verbraucht oder aber ins öffentliche Netz gespeist werden kann. Die Zusammenstellung aus Photovoltaik und einem separaten Stromspeicher ergibt das höchste Energiesparpotenzial.
Als Eigenversorger kann man Anhand des Solarstroms seine monatlichen Stromkosten problemlos mindern. Für die Einspeisung ins Netz erhalten Sie wiederum pro Kilowattstunde eine Einspeisevergütung. So haben Sie die Möglichkeit auf Dauer die Investitionskosten einer Solaranlage zu finanzieren oder sogar Überschüsse zu erwirtschaften. Aber nicht nur Strom kann erzeugt werden. Mithilfe der Solarthermie, die Solarenergie in Wärmeenergie umwandelt, die Sie in Ihrem Eigenheim für die Heizungsanlage oder aber für die Warmwasserversorgung benutzen können.
Mit ungefähr 75 - 85 Prozent der Kosten schlagen bloß die Solarpanels, der Wechselrichter und mehrere Leitungen zu buche. Stellenweise enorme Preisunterschiede ergeben sich aus verschiedenartigen Herstellungsverfahren für die jeweiligen Bauteile der Solarthermie und auch für Photovoltaik. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus, mit einem Strombedarf von 2000 bis 3000 Kilowattstunden pro Jahr, ergibt sich demnach eine Preisspanne von 6500 bis 9000,- € für die Solarpanels.
Obendrein kommen noch etwa 230,- € je kW für einen Wechselrichter und, ist ein Stromspeicher gewünscht, noch einmal zusätzliche Kosten. Wem dies zu kostenintensiv ist, der kann auch seine eigene Solaranlage in Lychen mieten. Dazu kommen genauso laufende Kosten. Das können beispielsweise Reparaturen, Reinigung oder auch die Miete des Einspeisezählers um die 40-70,- € im Jahr sein. Dank diverser Subventionsprogramme, wie dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)", bestehen gleichermaßen Gelegenheiten der Solarförderung, die Sie beim Erwerb oder Miete einer neuen Anlage unterstützen können.
Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass bereits seit Jahren die Strompreise steigen, dagegen die Angebotspreise für Solarmodule sinken, ist ein Wechsel zu Sonnenstrom auf jeden Fall vernünftig.
Sämtliche Preise sind als Richtwerte zu sehen, diese sind abhängig von vielen Gesichtspunkten, wie zum Beispiel Größenordnung der Anlage, Menge der verbauten Panels oder aber regional schwankenden Montagekosten und können in Folge dessen nur geschätzt werden.
Für ein ausführliches Angebot, das auf Ihren Wunsch ausgerichtet ist, können Sie jetzt hier eine unverbindliche Anfrage stellen.
Zunächst sollten Sie Eigentümer der Immobilie sein. Da Sie als Mieter nicht befugt sind, auf dem Dach des Hauses eine Photovoltaik-Anlage in Lychen aufzustellen.
Eine Solaranlage kann nur auf einem Satteldach, Pultdach oder auch Flachdach installiert werden. Einige Dachformen sind einfach nicht groß genug für gebräuchliche Anlagen. Sofern Sie jedes Jahr mindestens 2.000 - 3.000 kW/h Strom verbrauchen ist die Anschaffung einer Solaranlage durchaus sinnig.
Im Idealfall wohnen Sie auch noch in einer Umgebung, in der die Sonne sehr regelmäßig erscheint. Das ist aber keine wesentliche Bedingung.
Für eine große Zahl von Eigenheimbesitzer zahlt sich Solarstrom aus, denn unterm Strich gibt es zwei Arten von Zuschüssen: zum einen die Investitionsförderung für die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage und wiederum die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Investitionshilfe muss vor dem Erwerb der PV-Anlage beantragt werden. Nach vorheriger Registrierung und mit Indienststellung bekommen Sie die Einspeisevergütung. Diese ist die allgemein bekanntere Photovoltaik-Subvention und wird 20 Jahre lang gezahlt.
Seit April 2020 erhält der Besitzer einer Eigenheim-Solaranlage (bis zu 10 kWp) eine Erstattung je Kilowattstunde. Die Installation der jeweiligen PV-Module der Anlage übernimmt ein qualifizierter Elektriker. Ein Einspeisezähler misst im einzelnen die Energiemenge, die in das öffentliche Stromnetz abgegeben wird. Das EEG legt diese Messvorrichtung fest.
Den notwendigen Zeitraum bis Ihre Solaranlage erste Gewinne erwirtschaftet, stellt man als sogenannte Amortisationszeit dar. Sie resultiert sich schlichtweg aus den bezahlten Kosten für die Errichtung der Anlage und den monatlichen Einsparungen. Musterrechnungen bestätigen, dass diese bei Eigenfinanzierung inmitten von 7 und ca. 10 Jahren liegt. Wurde im Gegensatz dazu ein Darlehen bei einer Bank aufgenommen, so weitete sich die Amortisation schnell auf etwa 13 bis 15 Jahre aus.
Wie viel kostet Ihre Anlage - Ganz einfach hier Angebot einholen!
Um die Preise vergleichen zu können, fertigen Sie am besten gleich hier eine Anfrage an und lassen sich unterschiedliche Optionen durchrechnen.
Ortsteile: Rutenberg, Eichhof, Retzow, Kastaven, Sähle, Wurlgrund, Beenz, Marienheim, Stabeshorst, Küstrinchen, Seeberg, Tangersdorf, Türkshof
Solarförderung
Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen
Photovoltaik
Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen
Solarthermie
Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen
Photovoltaikanlage
Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen
Solarstrom
Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen
Stromspeicher
Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen