Hier unverbindlicher Solaranlage-Check:
Angebote erhalten für Solaranlage
 

Photovoltaikanlagen in Königswinter - Angebot für eine Solarstromanlage hier einholen

Solaranlagen in Königswinter

Mit Bezug auf die Energiewende, um unnötige Umweltbelastungen hinsichtlich der Verbrennung fossiler Energiequellen eindämmen, ist in allen Mitgliedsstaaten der EU ein Verzicht auf Gas- und Ölthermen angebahnt worden. Seit dem werden die Subventionen für überholte Heizanlagen minimiert oder aber eingestellt und zugleich die Nutzung umweltfreundlicher Heizungstechnik intensiver belohnt. Im Bezug auf regenerative Energien spielt Photovoltaik in Königswinter (53639) eine enorme Rolle.

Solarstrom ist umweltbewusst und, im Gegensatz zu fossilen Energiequellen, unerschöpflich. Im Zusammenhang mit einer Photovoltaik-Anlage produziert Solarenergie elektrischen Strom, und das sehr viel günstiger als auf gewöhnlichem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Königswinter macht sich nicht nur für neu gebaute Häuser bezahlt. Durch die Möglichkeit der Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz lassen sich obendrein attraktive Gewinne erwirtschaften.

Jetzt Preise für Ihre neue Solaranlage in Königswinter einholen

Erstellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie umgehend ein kostenloses Angebot!

Solarfirma in Königswinter - Jürgen Reitz Sanitär Heizung Solar

Jürgen Reitz Sanitär Heizung Solar

Alte Poststr. 6
53639 Königswinter

Solarfirma in Königswinter - Alexander Abeln Heizung Sanitär Umwelt

Alexander Abeln Heizung Sanitär Umwelt

Am Frohnacker 5
53639 Königswinter

Solarfirma in Königswinter - Monika Wichert Installateur und Heizungsbauer - Solarthermie

Monika Wichert Installateur und Heizungsbauer - Solarthermie

Neuglückstraße 19
53639 Königswinter

Solarfirma in Königswinter - Frank Sülzen GmbH - Solarthermie fürs Dach

Frank Sülzen GmbH - Solarthermie fürs Dach

Cäsariusstraße 125
53639 Königswinter

Solarfirma in Königswinter - F+L Elektrotechnik GmbH

F+L Elektrotechnik GmbH

Florianstr. 5
53639 Königswinter

Solarfirma in Königswinter - Franz Jacobi e.K.

Franz Jacobi e.K.

Bahnhofstrasse 53
53639 Königswinter

Solarfirma in Königswinter / Stieldorf - Dohle Haustechnik

Dohle Haustechnik

Oelinghovener Straße 2
53639 Königswinter / Stieldorf

Solarfirma in Königswinter - Lenz GmbH Heizungs- Sanitär

Lenz GmbH Heizungs- Sanitär

Friedenstraße 26
53639 Königswinter

Solarfirma in Königswinter - LEGRA GmbH - Solartechnik

LEGRA GmbH - Solartechnik

Wiesenstraße 7
53639 Königswinter

Solarfirma in Königswinter - DachTec Klaus Wilhelm GmbH - Solarsysteme

DachTec Klaus Wilhelm GmbH - Solarsysteme

Siegburger Str. 270
53639 Königswinter



Angebote erhalten



Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:

Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie

Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher



Die Solaranlage in Königswinter (53639) ist die Energiequelle der Zukunft

Zuerst ist es wichtig nachvollziehen zu können, wie eine Solaranlage überhaupt funktioniert. Hierbei ist das Verfahren größtenteils gleich, es ist nicht von Belang ob es sich hier um ein Einfamilienhaus oder aber eine gewerbliche Betriebsanlage handelt. Es wird nur in Photovoltaik oder Solarthermie unterschieden.

Trifft Sonnenlicht auf eine Photovoltaikanlage, wird es in Solarstrom, vielmehr Gleichstrom, gewandelt. Mithilfe eines Wechselrichters wird dieser im Nachhinein in Wechselstrom umgewandelt, der nun unmittelbar in einen Stromspeicher fließen und anschließend verbraucht oder aber ins öffentliche Stromnetz gespeist werden kann. Photovoltaikanlagen mit dem passenden Stromspeicher holen das größtmögliche Energiesparpotenzial für Sie heraus.

Als Selbstversorger kann man mit Hilfe des Solarstroms seine laufenden Stromkosten senken. Für die Einspeisung in das regionale Stromnetz erhalten Sie wiederum für jede Kilowattstunde eine vorher vereinbarte Einspeisevergütung. So können Sie auf Dauer die Investitionskosten der Solaranlage finanzieren oder nicht zuletzt auch Überschüsse erwirtschaften. Nicht nur Strom kann produziert werden. Mithilfe der Solarthermie, die Solarenergie nicht in Strom, sondern stattdessen in Wärmeenergie umwandelt, die Sie Daheim für Ihre Heizungsanlage oder auch für die Warmwasserversorgung einsetzen können.

Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage in Königswinter

Annähernd 75 - 85 Prozent der Kosten verursachen schon die Solarpanels, der Wechselrichter und diverse Leitungen. Teils beträchtliche Preisunterschiede ergeben sich außerdem aus verschiedenen Herstellungsverfahren für die jeweiligen Komponenten der Solarthermie und für Photovoltaik. Für ein normales Einfamilienhaus, mit einem Strombedarf von etwa 2000 bis 3000 Kilowattstunden im Jahr, ergibt sich so eine Preisspanne von 6500 bis 9000,- € für die Solarpanels.

Obendrein kommen noch um die 230,- € je kW für den Wechselrichter und, sollte ein Stromspeicher gewünscht sein, noch einmal weitere Kosten. Wem dies zu happig ist, der kann seine Solaranlage in Königswinter mieten. Hinzu kommen gleichermaßen jährliche Betriebskosten. Das können zum Beispiel Reparaturen oder auch die Miete des Einspeisezählers sein. Im Bezug auf diverse Subventionsprogramme, wie dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz", gibt Ihnen die Bundesregierung gleichermaßen Gelegenheiten der Solarförderung in die Hand, die Sie bei der Anschaffung oder Miete einer Anlage unterstützen.

Durch die Tatsache, dass bereits seit Jahren die Strompreise erheblich zugenommen haben, im Unterschied dazu im gleichen Zeitraum die Kosten für Solaranlagen kostengünstiger werden, ist ein Wechsel zu Sonnenstrom auf jeden Fall vernünftig.

Preise für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage zusammengefasst:

  • Solarmodule ca. 1350 - 1950,- € je kWp

  • Wechselrichter ca. 190 - 240,- € je kW

  • Montagesystem, je nach Modell, ca. 100 - 150,- € je kWp

  • Stromspeicher, wenn erwünscht, ca. 270 - 390,- € je kWh

  • Verkabelung ca. 120 - 450,- €

  • Montagekosten ca. 180 - 250,- € je kWp

Sämtliche Kosten sind Richtwerte, diese sind abhängig von verschiedenen Faktoren, etwa hinsichtlich der Größe der Anlage, Art und Weise der zum Einsatz kommenden Module oder regional schwankenden Kosten für die Montage und können von daher nur geschätzt werden.

Für ein exaktes Kostenangebot, welches auf Ihre speziellen Ansprüche zugeschnitten ist, können Sie jetzt hier kostenlos und unverbindlich Anfragen.

Welche Bedingungen müssen für die Anwendung von Photovoltaik in Königswinter erfüllt sein?

Das erste Kriterium ist, dass Ihnen die Immobilie gehört. Als Mieter sind Sie keineswegs befugt, auf dem Hausdach eine Photovoltaikanlage in Königswinter zu montieren.

Eine Solaranlage kann nur auf einem Satteldach, Pultdach und Flachdach montiert werden. Einige Dachformen sind einfach nicht nutzbar für konventionelle Anlagen. Sofern Sie alljährlich cirka 2.000 - 3.000 Kilowattstunden Strom verbrauchen ist die Anschaffung einer Solaranlage bereits schon interessant.

Unter idealen Umständen leben Sie darüber hinaus noch in einem Landstrich, wo die Sonne oft erscheint. Das ist allerdings keine zwangsläufige Bedingung.

Die Solarförderung in Königswinter: ansprechende finanzielle Hilfeleistung für Hausbesitzer

Für zahlreiche Eigenheimbesitzer rentiert sich Solarenergie, weil es gibt zwei Arten von Zuschüssen: die Investitionshilfe für die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage und die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Investitionsförderung muss vor dem Kauf der Solaranlage beantragt werden. Nach vorheriger Anmeldung und mit Indienststellung erhalten Sie die Einspeisevergütung. Sie ist die prominentere Photovoltaik-Förderung und wird 20 Jahre lang vergütet.

Seit Anfang 2020 erhält der Eigentümer einer Eigenheim-Solaranlage (bis zu 10 kWp) eine Vergütung für jede Kilowattstunde. Die Montage der jeweiligen PV-Panels der Anlage übernimmt ein versierter Elektriker. Ein Einspeisezähler misst präzise die Energiemenge, die in das regionale Stromnetz abgegeben wird. Das EEG schreibt diese Messeinrichtung vor.

Ab wann rechnet sich eine Photovoltaik-Anlage

Die notwendige Zeit bis Ihre Solaranlage erste Profite abwirft, deklariert man gängiger Weise als Amortisationszeit. Sie resultiert sich aus den angefallenden Kosten für den Aufbau der Anlage und ihrem Ertrag. Beispielrechnungen weisen nach, dass diese bei Eigenfinanzierung zwischen 7 und 10 Jahren liegt. Wird wiederum ein Kredit bei einer Bank aufgenommen, so verlängerte sich die Amortisation geradewegs auf durchschnittlich 13 bis 15 Jahre.

Was würde Ihre Anlage kosten - Jetzt Angebot einholen!

Für ein kostenfreies Angebot für Ihre Photovoltaikanlage, erstellen Sie am besten gleich hier eine unverbindliche Anfrage und lassen sich die verschiedenen Alternativen kalkulieren.


Angebote erhalten


Stadtgliederung: Stieldorf, Königswinter, Niederdollendorf, Oberdollendorf, Heisterbacherrott, Ittenbach, Oberpleis, Eudenbach, Thomasberg

Wissenswertes zum Thema Solaranlage

Solarförderung

Solarförderung

Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen

Photovoltaik

Photovoltaik

Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen

Solarthermie

Solarthermie

Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen

Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlage

Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen

Solarstrom

Solarstrom

Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen

Stromspeicher

Stromspeicher

Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen

Solaranlage für Königswinter

Postler und Behr Bedachungen - Solartechnik
Vinxeler Straße 46
53639 Königswinter

H. Sroke GmbH Sanitär + Heizungstechnik - Solarthermie
Löwenburgstraße 6c
53604 Bad Honnef-Bad Godesberg

Solarbau Bonn
Roonstraße 6A
53175 Bonn

Elektro Lellmann
Konrad-Adenauer-Straße 15
53343 Wachtberg

Mengden GmbH & Co.KG - Solar
Am Rodderberg 17
53343 Wachtberg

Einfach Solar
Matthias-Grünewald-Straße 1-3
53175 Bonn

SolarWorld Industries GmbH
Martin-Luther-King-Str. 24
53175 Bonn

bonSolar Energietechnik GmbH
Am Buchebonne 4
53604 Bad Honnef

Haustechnik Kappels, Heizung, Sanitär, Solar
Kreuzweidenstraße 3
53604 Bad Honnef

Klima24
Niersteiner Straße. 13
53175 Bonn

Michael Reifferscheid Heizung Sanitär PV
Frankengraben 16
53175 Bonn

Mario Busenbender Sanitär - Heizung
Beueler Straße 12b
53604 Bad Honnef

Bremer und Saal Sanitär - Heizung - Solarthermie
Schmerbachweg 2
53604 Bad Honnef

Bedachung Stephan Homey
August-Leppert-Str. 75
53604 Bad Honnef

SunTechnics Solartechnik GmbH
Johanniterstr. 17
53113 Bonn

M. Schumacher Sanitär-Heizung-Solartechnik
Kreuzritterstr. 9
53227 Bonn

Elektro Jäger & Nemitz GbR
Drieschweg 13B
53604 Bad Honnef

Wolf Elektrotechnik
Drieschweg 28
53604 Bad Honnef

Koch Solar - Beratung für Photovoltaik und Elektromobilität
Huppenbergstr. 60
53343 Wachtberg

Bühne GmbH Sanitär - Heizbau
Drieschweg 38
53604 Bad Honnef

SH Kunststoff-Lüftungs- & Umwelttechnik GmbH
Im Unteren Maarfeld 32
53619 Rheinbreitbach

Ulrich Cabione Dachdeckermeister - Solarenergieanlagen
Maarweg 34
53619 Rheinbreitbach

Markus Ahrends Energiesysteme
Josefstr. 29
53619 Rheinbreitbach

Schwabe, Rossner u. Naumann GbR
Gielgenstr. 39
53229 Bonn

Neolektrik GmbH NL Bonn
Reuterstr. 187
53113 Bonn

ProSolarTec GmbH
Königswinterer Str. 116
53227 Bonn

Solaranlage in der Nähe: Bad Honnef, Rheinbreitbach, Sankt Augustin, Unkel, Wachtberg, Siegburg