Hier unverbindlicher Solaranlage-Check:
Angebote erhalten für Solaranlage
 

Solaranlage in Hohenmölsen - Angebot für eine Photovoltaikanlage erhalten

Solaranlagen in Hohenmölsen

In Anlehnung an die Energiewende, hin zur Vermeidung umweltschädlicher CO²-Belastungen infolge der Verbrennung fossiler Energiequellen, ist europaweit eine Abschaffung von Öl- und Gasthermen in die Wege geleitet worden. Fortan werden die Subventionen für überholte Heizsysteme reduziert beziehungsweise außer Kraft gesetzt und des Weiteren die Investition in umweltverträglichere Heizsysteme intensiver belohnt. Im Bezug auf regenerative Energien spielt Photovoltaik in Hohenmölsen (06679) eine wesentliche Rolle.

Solarenergie ist umweltfreundlich und, anders als fossile Brennstoffe, unerschöpflich. Elektrischen Strom über eine Photovoltaikanlage zu erzeugen, ist deutlich billiger als auf klassischem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Hohenmölsen lohnt sich keineswegs nur beim Bau neuer Häuser. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dient der Förderung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung und garantiert dem Erzeuger, bei der Einspeisung in das öffentliche Netz, eine bestimmte Einspeisevergütung.

Gleich hier Preise für Ihre Solaranlage in Hohenmölsen einholen

Stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie umgehend ein kostenfreies Angebot!

Solarfirma in Hohenmölsen - Projektentwicklung Jenny König - Solaranlagen

Projektentwicklung Jenny König - Solaranlagen

Badergasse 10A
06679 Hohenmölsen

Solarfirma in Teuchern - Schulze Elektro GmbH Elektroinstallation

Schulze Elektro GmbH Elektroinstallation

Hauptstr. 55
06682 Teuchern

Solarfirma in Nessa - Dach- und Fassadenbau GmbH Jens Norbert Schmidt - Solartechnik

Dach- und Fassadenbau GmbH Jens Norbert Schmidt - Solartechnik

Dorfstrasse 5
06682 Nessa

Solarfirma in Zeitz - Schlegel Heizung-Sanitär-Solar

Schlegel Heizung-Sanitär-Solar

Theißener Hauptstraße 4A
06711 Zeitz

Solarfirma in Elsteraue - SBE Erste Solar- & Bioenergie Ostferfeld GmbH & Co. KG

SBE Erste Solar- & Bioenergie Ostferfeld GmbH & Co. KG

Ziegeleistraße 1
06725 Elsteraue

Solarfirma in Teuchern OT Schelkau - Kaminbau Gabler - Solartechnik

Kaminbau Gabler - Solartechnik

Schelkauer Straße 19
06682 Teuchern OT Schelkau

Solarfirma in Weißenfels - ASDACH - Andreas Schmidt Dächer und Fassaden GmbH - Photovoltaikanlagen

ASDACH - Andreas Schmidt Dächer und Fassaden GmbH - Photovoltaikanlagen

Lassalleweg 51
06667 Weißenfels

Solarfirma in Weißenfels - Schlegel & Reinhardt GmbH

Schlegel & Reinhardt GmbH

Zeitzer Str. 21C
06667 Weißenfels

Solarfirma in Weißenfels OT Langendorf - Fachbetrieb Christian Fenske - Photovoltaik

Fachbetrieb Christian Fenske - Photovoltaik

Weißenfelserstr. 2
06667 Weißenfels OT Langendorf

Solarfirma in Weißenfels - Baukontor GmbH Schmidt - Solarthermie & Photovoltaik

Baukontor GmbH Schmidt - Solarthermie & Photovoltaik

Nicolaistraße 12
06667 Weißenfels



Angebote erhalten



Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:

Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie

Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher



Die Solaranlage in Hohenmölsen (06679) ist die Energiequelle der Zukunft

Anfangs ist es wichtig zu verstehen, wie eine Solaranlage arbeitet. Dabei ist die Arbeitsweise in der Regel einheitlich, es ist nicht von Bedeutung ob es sich um ein Eigenheim oder aber eine industrielle Anlage handelt. Es wird alleinig in Photovoltaik oder Solarthermie unterschieden.

Fällt Sonnenlicht auf eine Photovoltaikanlage, wird dieses in Solarstrom, vielmehr Gleichstrom, gewandelt. Durch einen Wechselrichters wird dieser darauffolgend in Wechselstrom umgewandelt, der nun einfach in einen Stromspeicher fließen und nachher verbraucht oder ins öffentliche Netz gespeist werden kann. Photovoltaikanlagen mit einem entsprechenden Stromspeicher stellen das höchstmögliche Energiesparpotenzial dar.

Durch Eigenverbrauch können Sie Anhand des Solarstroms Ihre monatlichen Stromkosten mindern. Für die Einspeisung ins Netz bekommen Sie wiederum für jede Kilowattstunde eine Einspeisevergütung. So haben Sie die Möglichkeit in absehbarer Zeit die Investitionskosten der Solaranlage zu refinanzieren oder gleichfalls auch Überschüsse zu erzielen. Aber nicht nur Strom kann erzeugt werden. Mithilfe der Solarthermie, die Solarenergie in Wärmeenergie umwandelt, die Sie zu Hause für die Beheizung der Wohnbereiche oder für die Warmwasserversorgung heranziehen können.

Was kostet eine Photovoltaikanlage in Hohenmölsen

So gut wie 85 Prozent der Kosten bewirken bloß die Solarpanels, der Wechselrichter und mehrere Leitungen. Zum Teil extreme Preisdifferenzen ergeben sich aus verschiedenartigen Herstellungsverfahren für die jeweiligen Komponenten der Solarthermie und auch für Photovoltaik. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus, mit einem Strombedarf von ungefähr 2000 bis 3500 Kilowattstunden pro Jahr, ergibt sich dadurch eine Preisspanne zwischen 6500 bis 9000,- € für die Solarpanels.

Dazu kommen noch etwa 210,- € je kW für einen Wechselrichter und, soll ein Stromspeicher Ihre Anlage unterstützen, noch einmal separate Kosten. Wem das zu teuer ist, der kann seine eigene Solaranlage in Hohenmölsen mieten. Obendrein kommen ebenso alljährliche Betriebskosten. Dies können beispielsweise Reparaturen, Reinigung der Module und auch die Miete des Einspeisezählers sein. Auf Basis von verschiedenen Programmen, wie im Übrigen dem "EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz", bestehen gleichwohl Möglichkeiten der Solarförderung, die Sie bei der Anschaffung oder der Miete einer komplett neuen PV-Anlage unterstützen.

Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass nun seit Jahren die Strompreise sich erhöhen, allerdings die Anschaffungskosten für Solarpanels sinken, ist ein Wechsel zu umweltbewusstem Sonnenstrom in jedem Fall sinnvoll.

Preise für die Investition in eine Photovoltaik-Anlage zusammengefasst:

  • Solarmodule ca. 1250 - 1900,- € je kWp

  • Wechselrichter ca. 170 - 210,- € je kW

  • Montagesystem ca. 130 - 150,- € je kWp

  • Stromspeicher, wenn mit eingeplant, ca. 275 - 360,- € je kWh

  • Verkabelung ca. 160 - 470,- €

  • Montagekosten ca. 180 - 230,- € je kWp

Sämtliche Preise sind Richtwerte, diese hängen von allerhand Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel Größenordnung der Betriebsanlage, Art und Weise der verwendeten Module oder aber regional abweichenden Preisen für die Installation ab und können lediglich nur geschätzt werden.

Für ein spezielles Kostenangebot, das auf Ihren Wunsch abgestimmt ist, können Sie gleich hier kostenlos und unverbindlich Anfragen.

Welche Bedingungen müssen für die Verwendung von Photovoltaik in Hohenmölsen erfüllt sein?

Grundvoraussetzung ist, dass Ihnen die Immobilie gehört. Als Mieter sind Sie keinesfalls berechtigt, auf dem Dach des Wohnhauses eine Photovoltaikanlage in Hohenmölsen zu errichten.

Eine Solaranlage kann nur auf einem Pultdach, Satteldach und Flachdach aufmontiert werden. Sonstige Dachformen sind schlicht nicht groß genug für gebräuchliche Anlagen. Sofern Sie pro Jahr cirka 2.000 - 3.000 Kilowattstunden Strom verbrauchen ist der Erwerb einer Solaranlage schon interessant.

Unter idealen Umständen leben Sie in einem Teil von Deutschland, wo die Sonne wirklich gleichmäßig erscheint. Dies ist jedoch keine unentbehrliche Bedingung.

Solarförderung in Hohenmölsen: ansehnliche Vergütung für Hauseigentümer

Für viele Hauseigentümer amortisiert sich Solarstrom, denn unter dem Strich gibt es zwei Arten von Subventionen: zum einen den Investitionszuschuss für die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage und andererseits die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der Investitionszuschuss muss vor dem Erwerb der PV-Anlage beantragt werden. Nach vorheriger Registrierung und mit Indienststellung bekommen Sie die Einspeisevergütung. Sie ist die bekanntere Solar-Förderung und wird 20 Jahre lang ausgezahlt.

Seit Anfang 2020 bekommen die Betreiber einer Wohngebäude-Solaranlage (bis zu 10 kWp) eine Vergütung für jede Kilowattstunde. Der Aufbau der einzelnen PV-Module der Anlage erfolgt durch einen Elektriker oder einem versierten Dachdeckerbetrieb. Der Einspeisezähler misst präzise die Energiemenge, die ins öffentliche Stromnetz abgegeben wird. Das EEG legt diese Messvorrichtung fest.

Ab wann rechnet sich eine Solaranlage

Die nötige Zeitdauer bis Ihre Solaranlage erste Gewinne erzielt, stellt man gängiger Weise als Amortisationszeit dar. Sie resultiert ferner aus den investierten Beträgen für die Inbetriebnahme der Anlage und den Einnahmen. Beispielrechnungen zeigen, dass diese bei Eigenfinanzierung inmitten von 7 und ca. 10 Jahren liegt. Wurde wiederum ein Kredit aufgenommen, so weitete sich die Amortisation locker auf 13 bis 15 Jahre aus.

Was müssten Sie in Ihr Projekt investieren - Direkt hier Preise erhalten!

Um die Preisangebote vergleichen zu können, fertigen Sie jetzt hier eine Anfrage an und lassen sich unterschiedliche Alternativen durchrechnen.


Angebote erhalten


Ortsteile: Aupitz, Granschütz, Großgrimma, Jaucha, Oberwerschen, Rössuln, Taucha, Wählitz, Webau, Werschen, Zembschen, Zetzsch

Wissenswertes zum Thema Solaranlage

Solarförderung

Solarförderung

Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen

Photovoltaik

Photovoltaik

Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen

Solarthermie

Solarthermie

Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen

Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlage

Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen

Solarstrom

Solarstrom

Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen

Stromspeicher

Stromspeicher

Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen

Solaranlage für Hohenmölsen

Energie Point Zeitz
Maßnitzer Hauptstraße 3
06729 Elsteraue OT Maßnitz

Roberto Spode Heizung und Sanitärtechnik
Anger 2
06667 Weißenfels

SHK Thrandorf Sanitär - Heizung - Klempner - Solarthermie
Markt 6
04523 Pegau

Schröder u. Scherner GbR
Burgwerbener Str. 1A
06667 Weißenfels

Wersol Wenigeröder Solar GmbH
Markwerbener Str. 24 E
06667 Weißenfels

Installation Zeitz eG - Solaranlagen
Auf den Gebinden 20
06712 Zeitz

Gresch Elektrotechnik Inh. Marcus Becker
Badstubenvorstadt 3
06712 Zeitz

Taiger-Solar
Paul-Lincke-Weg 35
06667 Weißenfels

Heiko Grimm & Ronny Grimm Dach-Grimm GbR
Martzschstraße 14
06686 Lützen

WIS Wartung Instandhaltung Service Erneuerbarer Energieanlagen
Ernst Thälmann Str. 2
06729 Elsteraue

Andreas Hoppe Badgestaltung-Sanitär-Heizung-Solarthermie
Liebknechtstraße 9
06712 Zeitz

Rothe Heizung - Solarthermie
Burtschützer Str. 4a
06729 Elsteraue-Tröglitz

SWET Solar-Wärme- Energietechniken UG
Kleefeldpl. 5
06712 Zeitz

Mario Gomille - Thermische Solaranlagen
Altenburger Str. 50b
04539 Groitzsch

SOLARWORKS GmbH
Alwin-Schmidt-Straße 18
04539 Groitzsch

Heizungsfirma Eichardt GmbH - Heizung, Sanitär, Solar
Am Anger 2
06667 Weißenfels

Solaranlage in der Nähe: Teuchern, Elsteraue, Zeitz, Lützen, Elstertrebnitz, Pegau