Mit Bezug auf die Energiewende, um umweltschädliche CO²-Belastungen anhand der Verbrennung fossiler Energiequellen einzudämmen, ist europaweit ein Ausschluss von Gas- und Ölthermen angebahnt worden. Seither werden die Subventionen für althergebrachte Heizanlagen eingeschränkt oder viel mehr außer Kraft gesetzt und im Umkehrschluss die Investition in umweltverträglichere Heizsysteme stärker honoriert. Im Bezug auf erneuerbare Energien spielt Photovoltaik in Goldbeck (39596) (Altmark) eine bedeutende Rolle.
Solarstrom ist umweltbewusst und, im Verhältnis zu fossilen Energiequellen, unerschöpflich. In Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage generiert Solarenergie elektrischen Strom, und das weit günstiger als auf herkömmlichem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Goldbeck (Altmark) rechnet sich längst nicht nur beim Bau neuer Häuser. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dient der Förderung regenerativer Energien zur Stromerzeugung und garantiert dem Erzeuger eine feste Einspeisevergütung.
Für einen kostenfreien und unverbindlichen Angebotsvergleich, können Sie direkt hier eine Anfrage stellen!
Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:
Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie
Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher
Die Umwandlung von Sonnenergie in Wärme bzw. verwertbare thermische Energie wird als Solarthermie bezeichnet. Eine Solaranlage, auch Solarkollektoren genannt, ist die technische Apparatur, die diese Umwandlung absolviert. Sie hat eine positive Energiebilanz, da sie Sonnenenergie nutzt, die, anders als Kohle, Gas und Öl, "umweltschonend" ist.
Eine Photovoltaikanlage in Goldbeck (Altmark) ist einfach und fachgerecht planbar. Mit einer Solarstromanlage können Sie ganz reibungslos Ökostrom erzeugen, werden hierfür noch belohnt und brauchen sich nicht einmal darum zu kümmern. Photovoltaik in Verbindung mit einem Stromspeicher ergibt das höchstmögliche Energiesparpotenzial und für die nächsten 20-25 Jahre bleiben Sie bei Ihrem Stromkonsum viel eigenständiger.
Mit vielleicht 75 - 85 Prozent der Kosten schlagen lediglich die Solarpanels, der Wechselrichter und mehrere Leitungen zu buche. Zum Teil enorme Preisspannen ergeben sich außerdem aus verschiedenartigen Herstellungsprozessen für die jeweiligen Komponenten der Solarthermie und Photovoltaik. Für ein gewöhnliches Einfamilienhaus, mit einem Leistungsverbrauch von ca. 2500 bis 4000 Kilowattstunden im Jahr, ergibt sich so eine Preisspanne von etwa 6500 bis 9000,- € für die Solarmodule.
Dazu kommen noch um die 210,- € je kW für einen Wechselrichter und, ist ein Stromspeicher gewünscht, noch einmal zusätzliche Kosten. Wem dies zu aufwändig ist, der kann seine Solaranlage in Goldbeck (Altmark) mieten. Hinzu kommen genauso jährliche Betriebskosten. Dies können etwa Reparaturen oder die Miete des Einspeisezählers sein. Auf Basis von verschiedenen Subventionsprogrammen, wie dem "EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz", ergeben sich indes auch Möglichkeiten zur Solarförderung, die Sie beim Kauf oder Miete einer PV-Anlage unterstützen können.
Durch die Tatsache, dass schon seit Jahren die Strompreise rasant ansteigen, wiederum im selben Zeitraum die Anschaffungskosten für Solaranlagen bezahlbarer werden, ist eine Umstellung auf Solarstrom auf jeden Fall vernünftig.
Alle angezeigten Kosten sind Richtwerte, diese sind abhängig von vielen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel Größe der Anlage, Menge der zum Einsatz kommenden Module oder aber regional schwankenden Montagekosten und können deswegen nur geschätzt werden.
Für ein persönliches Kostenangebot, welches auf Ihren Bedarf abgestimmt ist, können Sie gleich hier kostenlos und unverbindlich Anfragen.
Wenn Sie den Großteil des produzierten Solarstroms sofort selbst einsetzen möchten, langt grundsätzlich eine eher kleine Anlage aus. So sollten Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage unproblematisch Ihren eigenen Strom produzieren können. Setzt man dies mit dem gewöhnlichen Strompreis des lokalen Stromversorgers gleich, kristallisiert sich eine wesentliche Differenz mit Einsparmöglichkeit heraus. Besitzen Sie dagegen eine größere Dachfläche, empfiehlt sich hingegen die Einspeisung.
Bevor Sie den Erwerb in eine solche Anlage begrüßen, sollten sie zumindest auch mögliche Nachteile im Gedächtnis behalten. So unterscheidet sich zum Beispiel die gewonnene Strommenge je nach Jahreszeit und Witterung. Sie sollten sich aus diesem Grund nicht blind auf eine errechnete Jahresausbeute verlassen.
Die nötige Dauer bis Ihre Solaranlage erste Gewinne erwirtschaftet, stellt man im Allgemeinen als Amortisationszeit dar. Sie resultiert aus den finanziellen Aufwendungen für die Inbetriebnahme der Anlage und den monatlichen Kostenersparnissen. Beispielrechnungen beweisen, dass diese bei Eigenfinanzierung innerhalb von 7 bis ca. 10 Jahren liegt. Wurde im Gegensatz dazu ein Kredit aufgenommen, so erstreckte sich die Amortisation locker auf 13 bis 15 Jahre.
Was müssten Sie in Ihre Photovoltaikanlage investieren - Jetzt Angebot anfordern!
Damit Sie optimal die Preisangebote vergleichen können, erstellen Sie am unkompliziertesten gleich hier eine unverbindliche Anfrage und lassen sich die verschiedenen Möglichkeiten ausrechnen.
weitere Ortsteile und Gemeindeverwaltung für: Möllendorf (39579), Petersmark, Arneburg (39596), Eichstedt (39596) (Altmark), Baben, Baumgarten, Lindtorf, Rindtorf, Hassel (39596) (Altmark), Rudolphital, Wischer, Chausseehaus, Sanne, Hohenberg-Krusemark (39596), Altenzaun, Gethlingen, Groß Ellingen, Hindenburg, Klein Ellingen, Klein Hindenburg, Osterholz, Rosenhof, Schwarzholz, Iden (39606) (Altmark), Busch, Büttnershof, Germerslage, Kannenberg, Rohrbeck, Sandauerholz, Rochau (39579), Häsewig, Rochau, Schartau, Klein Schwechten, Ziegenhagen, Werben (39615) (Elbe), Neuwerben (39539), Behrendorf (39606), Berge, Giesenslage, Kolonie Neu-Werben, Räbel
Solarförderung
Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen
Photovoltaik
Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen
Solarthermie
Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen
Photovoltaikanlage
Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen
Solarstrom
Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen
Stromspeicher
Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen