In Anlehnung an die Energiewende, um unnötige Umweltbelastungen mit Blick auf die Verbrennung fossiler Energievorkommen vorzubeugen, ist in allen Mitgliedsstaaten der EU eine Ausmusterung von Gasthermen und Ölheizungen in die Wege geleitet worden. Seither werden die Fördermittel für althergebrachte Heizsysteme heruntergeschraubt beziehungsweise eingestellt und im Übrigen der Einsatz umweltschonender Heizsysteme stärker honoriert. Bei den regenerativen Energien spielen Photovoltaikanlagen in Bad Wilsnack (19336) eine beträchtliche Rolle.
Sonnenenergie ist umweltbewusst und, im Vergleich zu fossilen Energieträgern, unbegrenzt. In Verknüpfung mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugt Solarenergie elektrischen Strom, und das weitaus günstiger als auf klassischem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Bad Wilsnack macht sich keineswegs nur für neu errichtete Häuser bezahlt. Durch die Möglichkeit der Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz lassen sich ferner ansprechende Renditen erwirtschaften.
Erstellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie umgehend ein kostenloses Angebot!
Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:
Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie
Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher
Die Umwandlung von Sonnenergie in Wärme bzw. thermische Energie wird Solarthermie genannt. Eine Solaranlage, auch Sonnenkollektoren genannt, ist die technische Vorrichtung, die diese Umwandlung vollbringt. Sie hat eine außerordentlich positive Energiebilanz, denn sie nutzt Solarenergie, die, im Verhältnis zu Kohle oder auch Öl, "sauber" ist.
Eine Photovoltaikanlage in Bad Wilsnack ist unkompliziert und gut planbar. Mit einer Solarstromanlage können Sie umweltfreundlichen Ökostrom produzieren, werden dafür belohnt und müssen sich in keinster Weise darum zu kümmern. Photovoltaikanlagen mit dem passenden Stromspeicher ergeben das größtmögliche Energiesparpotenzial und für die nächsten 20 Jahre bleiben Sie bei Ihrem Stromkonsum spürbar eigenständiger.
Mit ungefähr 75 - 90 Prozent der Kosten schlagen bloß die Solarpanels, der Wechselrichter und mehrere Leitungen zu buche. Zum Teil beträchtliche Preisunterschiede stammen aus verschiedenen Herstellungsverfahren für die jeweiligen Baugruppen der Solarthermie und für Photovoltaik. Für ein gewöhnliches Einfamilienhaus, mit einem Stromverbrauch von etwa 2500 bis 4500 kWh im Jahr, ergibt sich daher ein Investitionsaufwand zwischen 6500 bis 8500,- € für die Solarmodule.
Dazu kommen um die 220,- € je kW für den Wechselrichter und, ist ein Stromspeicher gewünscht, noch einmal zusätzliche Kosten. Wem das zu aufwändig ist, der kann seine Solaranlage in Bad Wilsnack mieten. Hinzu kommen auch laufende Kosten. Dies können beispielsweise Reparaturen oder die Miete eines Einspeisezählers, je nach Netzbetreiber, um die 30-70,- € im Jahr sein. Auf Basis von mehreren Förderprogrammen, wie im Übrigen dem "EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz", gibt Ihnen die Bundesregierung jedoch auch Gelegenheiten der Solarförderung in die Hand, die Sie bei der Investition in eine neue oder der Modernisierung einer bereits existierenden PV-Anlage unterstützen können.
Infolge der Tatsache, dass seit zig Jahren die Strompreise sich erhöhen, indes die Investitionskosten für Photovoltaikanlagen günstiger werden, ist eine Umstellung auf Sonnenstrom zweifelsohne vernünftig.
Alle vermerkten Kosten sind Richtwerte, diese hängen von allerhand Merkmalen, wie beispielsweise Größe der Anlage, Art und Weise der eingebauten Module oder regional variierenden Preisen für die Montage ab und können daher nur geschätzt werden.
Für ein spezielles Kostenangebot, das auf Ihre Anforderungen ausgerichtet ist, können Sie unmittelbar hier eine unverbindliche Anfrage stellen.
Zunächst müssen Sie Besitzer der Immobilie sein. Da Sie als Mieter nicht befugt sind, auf dem Hausdach eine Photovoltaik-Anlage in Bad Wilsnack zu montieren.
Eine Solaranlage kann nur auf einem Pultdach, Satteldach und Flachdach aufmontiert werden. Sonstige Dachformen sind schlicht zu gedrungen für konventionelle Anlagen. Sofern Sie jedes Jahr wenigstens 2.000 bis 3.000 Kilowattstunden Strom benötigen ist die Anschaffung einer Solaranlage bereits schon sinnvoll.
Im Idealfall leben Sie darüber hinaus noch in einer Gegend von Deutschland, in der die Sonne oft und regelmäßig strahlt. Das ist allerdings keine unentbehrliche Bedingung.
Für zahlreiche Eigenheimbesitzer macht sich Solarenergie bezahlt, denn letzten Endes gibt es zwei Formen der Förderung: den Investitionszuschuss für die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage und die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der Investitionszuschuss muss vorweg vor dem Kauf der PV-Anlage beantragt werden. Nach vorheriger Registrierung und mit Inbetriebsetzung erhalten Sie die Einspeisevergütung. Sie ist die bekanntere Solar-Förderung und wird 20 Jahre lang ausgezahlt.
Seit Anfang 2020 erhalten die Inhaber einer Wohngebäude-Solaranlage (bis 10 kWp) eine Vergütung je Kilowattstunde. Der Aufbau der jeweiligen PV-Module der Anlage erfolgt durch einen Elektriker oder einer fachkundigen Dachdeckerfirma. Ein Einspeisezähler misst im einzelnen die Energiemenge, die ins örtliche Stromnetz abgegeben wird. Das EEG legt diese Messvorrichtung fest.
Bei der Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom werden weder Ruß noch Feinstaub, noch CO² erzeugt, Sie verfügen über eine absolut emissionsfreie Stromerzeugungsanlage. Jedes einzelne Solar-Modul erzeugt zehn- bis fünfzehnmal mehr Energie, als für seine Fertigung aufgebracht werden musste. Mit einer Photovoltaikanlage und dem entsprechenden Stromspeicher sparen Sie bis zu 80 % der jährlichen Stromkosten.
Dementsprechend machen Sie sich unabhängiger von Ihrem hiesigen Stromversorger und den künftigen Preissteigerungen. Bei der Auswahl von Photovoltaikanlage und Stromspeicher in Bad Wilsnack unterstützen wir Sie gerne. Stellen Sie gleich hier einfach eine Anfrage. Unser Angebot ist völlig kostenfrei und unverbindlich.
weitere Ortsteile und Gemeindeverwaltung für: Groß Lüben, Haaren, Jackel, Karthan, Klein Lüben, Scharleuk, Grube, Sigrön, Breese (19322), Groß Breese, Kuhblank, Legde/Quitzöbel, Lennewitz, Roddan, Wehrwärterhaus, Rühstädt (19322), Abbendorf, Bälow, Gnevsdorf, Weisen (19322), Schilde, Waldhaus
Solarförderung
Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen
Photovoltaik
Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen
Solarthermie
Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen
Photovoltaikanlage
Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen
Solarstrom
Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen
Stromspeicher
Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen