In Folge der Energiewende, um umweltschädliche CO²-Emissionen durch die Verbrennung fossiler Energievorkommen abzuwenden, ist europaweit ein Verzicht auf Gas- und Ölthermen beschlossen worden. Seit diesem Zeitpunkt werden die Zuschüsse für konventionelle Heizsysteme eingeschränkt oder aber eingestellt und zugleich die Investition in umweltverträglichere Heizsysteme umfassender honoriert. Bei den regenerativen Energien spielt Photovoltaik in Gardelegen (39638, 39649) eine beträchtliche Rolle.
Solarenergie ist umweltschonend und, anders als fossile Energiequellen, unerschöpflich. Elektrischen Strom über eine Photovoltaikanlage zu erzeugen, ist weit billiger als auf klassischem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Gardelegen macht sich in keinster Weise nur für neu gebaute Häuser bezahlt. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dient der Subvention regenerativer Energien zur Stromerzeugung und garantiert dem Erzeuger eine bestimmte Einspeisevergütung.
Für einen kostenfreien und unverbindlichen Angebotsvergleich, können Sie gleich hier Ihre Anfrage stellen!
Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:
Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie
Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher
Die Umwandlung der Sonnenergie in Wärme bzw. verwertbare thermische Energie wird als Solarthermie bezeichnet. Eine Solaranlage, auch Solarkollektoren genannt, ist die technische Vorrichtung, die solch eine Umwandlung ermöglicht. Sie hat eine positive Energiebilanz, denn sie nutzt Solarenergie, die, im Verhältnis zur Verbrennung von Kohle und Erdöl, "sauber" ist.
Die eigene Photovoltaikanlage in Gardelegen ist schnell und gut planbar. Mit einer Solarstromanlage können Sie bequem Ökostrom herstellen, werden dafür belohnt und müssen sich nicht einmal drum zu kümmern. Die Verknüpfung aus Photovoltaik und Stromspeicher ergibt das größtmögliche Energiesparpotenzial und für weit über 20 Jahre bleiben Sie bei Ihrer Stromnutzung viel eigenständiger.
Geschätzte 75 - 90 Prozent der Kosten bewirken allein die Solarpanels, der Wechselrichter und diverse Leitungen. Auch enorme Preisunterschiede resultieren aus unterschiedlichen Herstellungsprozessen für die jeweiligen Module der Solarthermie und Photovoltaik. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus, mit einem Leistungsverbrauch von ca. 2500 bis 4000 Kilowattstunden pro Jahr, ergibt sich dadurch eine Preisspanne von etwa 6500 bis 8000,- € für die Solarmodule.
Dazu kommen noch rund 220,- € je kW für den Wechselrichter und, soll ein Stromspeicher Ihre Anlage unterstützen, noch einmal zusätzliche Kosten. Wem dies zu kostspielig ist, der kann sich seine eigene Solaranlage in Gardelegen mieten. Dazu kommen ebenso laufende Kosten. Dies können zum Beispiel Reparaturen oder aber die Miete eines Einspeisezählers sein. Im Bezug auf verschiedene Programme, wie im Übrigen dem "EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz", bestehen ebenfalls Gelegenheiten der Solarförderung, die Sie bei der Anschaffung einer neuen oder der Sanierung einer bereits existierenden Anlage unterstützen.
Auf Grund der Tatsache, dass schon seit mehreren Jahren die Strompreise steigen, wiederum in der gleichen Zeitspanne die Anschaffungskosten für Solarmodule laufend sinken, macht ein Wechsel zu umweltfreundlichem Sonnenstrom auf jeden Fall Sinn.
Sämtliche Kosten sind Richtwerte, diese hängen von vielfältigen Merkmalen, wie etwa Größenordnung der Betriebsanlage, Art der verbauten Module und regional schwankenden Preisen für den Aufbau ab und können in Folge dessen nur geschätzt werden.
Für ein genaues Angebot, das auf Ihre Erfordernisse angepasst ist, können Sie unmittelbar hier eine unverbindliche Anfrage stellen.
Falls Sie hauptsächlich den produzierten Solarstrom sofort selbst nutzen wollen, langt üblicherweise eine kleine Anlage aus. So können Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage bequem Ihren eigenen Strom erzeugen. Unterstellen Sie dies einem Vergleich mit dem Durchschnittspreis des regionalen Stromversorgers, zeichnet sich eine beträchtliche Differenz mit Einsparpotenzial ab. Verfügen Sie dagegen über reichlich Platz auf Ihrem Hausdach, empfiehlt sich wiederum die Einspeisung.
Noch vor der Anschaffung einer solchen Anlage, sollten sie jedenfalls auch etwaige Nachteile vorhersehen. So schwankt etwa die gewonnene Strommenge. Sie sollten sich somit nicht überstürzt auf eine vorhergesehene Jahresausbeute verlassen.
Bei der Umwandlung von Solarenergie in elektrischen Strom werden weder Ruß noch Feinstaub, noch CO² erzeugt, Sie können eine völlig emissionsfreie Stromerzeugungsanlage Ihr Eigen nennen. Jedes einzelne Solar-Panel gewinnt längst mehr Strom, als für seine Fertigung aufgewandt wurde. Mit einer Photovoltaik-Anlage und dem empfohlenen Stromspeicher können Sie bis zu 80 % Ihrer generellen Stromkosten sparen.
Demnach machen Sie sich freier vom hiesigen Stromanbieter und den vorhersehbaren Preisanhebungen. Bei der Auswahl der Solaranlage und Stromspeicher in Gardelegen sind wir Ihnen gern hilfreich. Stellen Sie gleich hier einfach eine Anfrage. Das Angebot ist komplett kostenlos und unverbindlich.
Ortsteile: Algenstedt, Berge, Ackendorf, Laatzke, Breitenfeld, Dannefeld, Kolonie Sauergrund, Kolonie Winkel, Kahnstieg, Estedt, Hemstedt, Lüffingen, Hottendorf, Luthäne, Jeggau, Eigenthum, Dudel, Jeseritz, Kloster Neuendorf, Köckte, Letzlingen, Theerhütte, Lindstedt, Lindstedterhorst, Wollenhagen, Mieste, Kolonien Breiteiche, Himmelreich, Hopfenhorst, Krügerhorst, Lenz, Werder, Wernitz, Miesterhorst, Am Bahnhof, Birkhorst, Taterberg, Peckfitz, Potzehne, Parleib, Roxförde, Sachau, Breiteiche, Kämeritz, Schenkenhorst, Seethen, Lotsche, Sichau, Tarnefitz, Siems, Solpke, Wannefeld, Finkenbucht, Kenzendorf, Neumühle, Polvitz, Wiepke, Zichtau, Ipse, Drögemühle, Jerchel, Jävenitz, Jäskau, Kassieck, Lindenthal, Trüstedt
Solarförderung
Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen
Photovoltaik
Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen
Solarthermie
Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen
Photovoltaikanlage
Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen
Solarstrom
Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen
Stromspeicher
Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen