Hier unverbindlicher Solaranlage-Check:
Angebote erhalten für Solaranlage
 

Solaranlage in Bad Oldesloe - Hier Angebot für eine Solarstromanlage einholen

Solaranlagen in Bad Oldesloe

Bei der Verwirklichung der Energiewende, hin zur Vermeidung umweltschädlicher CO²-Emissionen angesichts der Verbrennung fossiler Energiequellen, ist in allen Mitgliedsstaaten der EU eine Verbannung von Öl- und Gasheizungen beschlossen worden. Seither werden die Zuschüsse für konventionelle Heizanlagen minimiert oder viel mehr eingestellt und im Übrigen die Nutzung umweltschonender Heiztechnik intensiver honoriert. Im Bezug auf erneuerbare Energien spielt Photovoltaik in Bad Oldesloe (23843) eine große Rolle.

Sonnenenergie ist umweltschonend und, anders als fossile Energieträger, unbegrenzt. Elektrischen Strom über eine Photovoltaikanlage zu erzeugen, ist weitaus kostengünstiger als auf althergebrachtem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Bad Oldesloe macht sich auf keinen Fall nur für neu gebaute Häuser bezahlt. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dient der Förderung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung und garantiert dem Erzeuger, beim Einspeisen in das öffentliche Netz, eine feste Einspeisevergütung.

Hier Preise für Ihre Solaranlage in Bad Oldesloe erhalten

Für einen kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleich, können Sie direkt hier eine Anfrage erstellen!

Solarfirma in Bad Oldesloe - HGS Jahnke Heizung-Sanitär-Solaranlagen

HGS Jahnke Heizung-Sanitär-Solaranlagen

Käthe-Kollwitz-Str. 12
23843 Bad Oldesloe

Solarfirma in Bad Oldesloe - Martin Giencke GmbH

Martin Giencke GmbH

Sandkamp 14b
23843 Bad Oldesloe

Solarfirma in Bad Oldesloe - Jens Heinemann HSH Sanitär u. Heizung

Jens Heinemann HSH Sanitär u. Heizung

Meisenweg 4
23843 Bad Oldesloe

Solarfirma in Bad Oldesloe - Marco Schulze Haustechnik

Marco Schulze Haustechnik

Rümpeler Weg 36
23843 Bad Oldesloe

Solarfirma in Bad Oldesloe - Heiko Gehrts Sanitär- und Heizungstechnik

Heiko Gehrts Sanitär- und Heizungstechnik

Sehmsdorfer Str. 30
23843 Bad Oldesloe

Solarfirma in Bad Oldesloe - Jenny AG

Jenny AG

Lily-Braun-Straße 1a
23843 Bad Oldesloe

Solarfirma in Bad Oldesloe - KLAR - Fensterreinigung - Photovoltaik-Reinigung

KLAR - Fensterreinigung - Photovoltaik-Reinigung

Bahnhofstrasse 10 A
23843 Bad Oldesloe

Solarfirma in Bad Oldesloe - Kritsch-Haustechnik GmbH

Kritsch-Haustechnik GmbH

Lily-Braun-Straße 3A
23843 Bad Oldesloe

Solarfirma in Bad Oldesloe - Burmester GmbH

Burmester GmbH

Lily-Braun-Straße 38
23843 Bad Oldesloe

Solarfirma in Reinfeld - Neustadt Solar GmbH & Co. KG

Neustadt Solar GmbH & Co. KG

Im Weddern 25
23858 Reinfeld



Angebote erhalten



Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:

Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie

Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher



Die Solaranlage in Bad Oldesloe (23843) ist die Heizung der Zukunft

Die Umwandlung von Sonnenergie in Wärme bzw. nutzbare thermische Energie wird Solarthermie genannt. Eine Solaranlage, auch Sonnenkollektor genannt, ist die technische Vorrichtung, die solch eine Umwandlung vollzieht. Sie hat eine positive Energiebilanz, da sie Sonnenenergie nutzt, die, anders als Kohle und auch Erdöl, "umweltfreundlich" ist.

Die eigene Photovoltaikanlage in Bad Oldesloe ist problemlos und professionell planbar. Mit Ihrer Solarstromanlage können Sie umweltfreundlichen Ökostrom herstellen, werden dafür belohnt und brauchen sich nicht einmal drum zu kümmern. Separate Stromspeicher als Unterstützung zu Ihrer Photovoltaikanlage ergeben das höchstmögliche Energiesparpotenzial und für gut 15-20 Jahre bleiben Sie bei Ihrem Stromverbrauch merklich unabhängiger.

Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage in Bad Oldesloe

Mit schätzungsweise 85 Prozent der Kosten schlagen bloß die Solarpanels, der Wechselrichter und zahlreiche Leitungen zu buche. Aber auch extreme Preisunterschiede ergeben sich aus vielfältigen Herstellungsprozessen für die jeweiligen Module der Solarthermie und für Photovoltaik. Für ein gewöhnliches Einfamilienhaus, mit einem Stromverbrauch von etwa 2000 bis 3500 Kilowattstunden pro Jahr, ergibt sich dadurch ein Kostenaufwand zwischen 6500 bis 9000,- € für die Solarpanels.

Dazu kommen rund 210,- € je kW für einen Wechselrichter und, soll ein Stromspeicher Ihre Anlage unterstützen, noch einmal separate Kosten. Wem das zu aufwändig ist, der kann auch seine Solaranlage in Bad Oldesloe mieten. Hinzu kommen gleichermaßen laufende Kosten. Dies können zum Beispiel Reparaturen, Reinigung der Panels oder aber die Miete eines Einspeisezählers sein. Auf Basis von unterschiedlichen Subventionsprogrammen, wie dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)", stellt Ihnen der deutsche Staat andererseits auch Gelegenheiten der Solarförderung zur Seite, die Sie bei der Anschaffung oder der Miete einer PV-Anlage unterstützen können.

Durch die Tatsache, dass schon seit Jahren die Strompreise sich verteuern, allerdings in der gleichen Zeitspanne die Anschaffungskosten für Solarpanels sinken, ist ein Wechsel zu Sonnenstrom zweifelsohne vernünftig.

Die Investitionskosten grob veranschaulicht:

  • Solarmodule ca. 1300 - 1850,- € je kWp

  • Wechselrichter ca. 190 - 220,- € je kW

  • Montagesystem, abhängig vom Typ, ca. 120 - 150,- € je kWp

  • Stromspeicher, wenn mit eingeplant, ca. 300 - 350,- € je kWh

  • Kabel ca. 140 - 500,- €

  • Montagekosten ca. 190 - 240,- € je kWp

Alle erarbeiteten Kosten sind Richtwerte, diese hängen von unterschiedlichen Rahmenbedingungen, etwa hinsichtlich der Größenordnung der Anlage, Art und Weise der zum Einsatz kommenden Module und regional variierenden Kosten für die Installation ab und können somit nur geschätzt werden.

Für ein exaktes Kostenangebot, was auf Ihren Bedarf ausgerichtet ist, können Sie direkt hier eine unverbindliche Anfrage stellen.

Welche Grundvoraussetzung muss für die Nutzung von Photovoltaik in Bad Oldesloe erfüllt sein?

Zuallererst sollte Ihnen die Immobilie gehören. Weil als Mieter sind Sie keinesfalls berechtigt, auf dem Dach des Wohnhauses eine Photovoltaikanlage in Bad Oldesloe aufzustellen.

Eine Solaranlage kann nur auf einem Flachdach, Pultdach oder auch Satteldach aufmontiert werden. Andere Dachformen sind einfach zu klein für konventionelle Anlagen. Sofern Sie pro Jahr wenigstens zwischen 2.000 - 3.000 Kilowattstunden Strom benötigen ist der Erwerb einer Solaranlage durchaus nützlich.

Bestenfalls leben Sie in einer Region, in der die Sonne häufig und regelmäßig scheint. Dies ist aus technischer Sicht kein dringendes Kriterium.

Die Solarförderung in Bad Oldesloe: attraktiver Zuschuss für Eigenheimbesitzer

Für eine Vielzahl von Hausbesitzer rentiert sich Solarstrom, denn unterm Strich gibt es zwei Arten der Förderung: zum einen die Investitionsförderung für die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage und andererseits die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Investitionsförderung muss vorab vor der Anschaffung der Solaranlage beantragt werden. Nach vorheriger Anmeldung und mit Inbetriebnahme erhalten Sie die Einspeisevergütung. Diese ist die weithin bekanntere Solar-Förderung und wird 20 Jahre lang ausgezahlt.

Seit Anfang 2020 erhalten die Eigentümer einer Wohngebäude-Solaranlage (bis zu 10 kWp) eine Vergütung pro Kilowattstunde. Die Installation der einzelnen PV-Module der Anlage übernimmt eine Elektrikerfirma. Ein Einspeisezähler misst präzise die Energiemenge, die in das regionale Stromnetz abgegeben wird. Das EEG gibt diese Messeinrichtung vor.

Beispielrechnung: Amortisationszeit einer PV-Anlage

Die benötigte Frist bis Ihre Solaranlage erste Profite einfährt, stellt man im Allgemeinen als Amortisationszeit dar. Sie ergibt sich ferner aus den getätigten Investitionen für die Installation der Anlage und den Einnahmen. Beispielrechnungen bestätigen, dass diese bei Eigenfinanzierung zwischen 7 und 10 Jahren liegt. Wird hingegen ein Darlehen aufgenommen, so weitete sich die Amortisation geradewegs auf durchschnittlich etwa 13 bis 15 Jahre aus.

Wie viel kostet Ihre Photovoltaikanlage - Direkt hier Preise einholen!

Damit Sie optimal die Preisangebote vergleichen können, erstellen Sie am besten gleich hier eine unverbindliche Anfrage und lassen sich die verschiedenen Alternativen kalkulieren.


Angebote erhalten


weitere Ortsteile und Gemeindeverwaltung für: Blumendorf, Fresenburg, Rethwischfeld, Sehmsdorf, Grabau (23845) (Stormarn), Hoherdamm, Lasbek (23847), Barkhorst, Lasbek-Dorf, Lasbek-Gut, Krummbek, Meddewade (23847), Neritz (23843), Floggensee, Pölitz (23847), Hohenholz, Schmachthagen, Schulenburg, Schwienköben, Rethwisch (23847) (Stormarn), Rethwischdorf, Steensrade, Frauenholz, Tralauerholz, Altenweide, Klein Boden, Treuholz, Rümpel (23843), Höltenklinken, Rohlfshagen, Steinburg (22964) (Stormarn), Eichede, Mollhagen, Sprenge, Travenbrück (23843), Tralau, Sühlen, Schlamersdorf, Nütschau, Vinzier, Neverstaven

Wissenswertes zum Thema Solaranlage

Solarförderung

Solarförderung

Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen

Photovoltaik

Photovoltaik

Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen

Solarthermie

Solarthermie

Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen

Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlage

Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen

Solarstrom

Solarstrom

Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen

Stromspeicher

Stromspeicher

Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen

Solaranlage für Bad Oldesloe

Rainer Timm Elektrotechnik
Elmenhorster Chaussee 61
23867 Sülfeld

Solar Select System GmbH
In den Tannen 3
23816 Leezen

Jost Energie Technik
Roggenkamp 9
22941 Bargteheide

Ulrich Eck Sanitärtechnik
Theodor-Storm-Str. 43 A
23795 Bad Segeberg

thiele & fendel Hamburg GmbH & Co. KG
Theodor-Storm-Straße 77
23795 Bad Segeberg

ews - Energie und Wasser Wahlstedt/Bad Segeberg GmbH&Co.KG
Kurhausstraße 14
23795 Bad Segeberg

Schöpke Meisterbetrieb Sanitär Heizung Solar
Alte Landstraße 3
22941 Jersbek

Solar Service Nord GmbH
Klein Hansdorfer Straße 18
22941 Jersbek

Solarservice Nord GmbH
Klein Hansdorfer Straße 18
22941 Jersbek

Ralf Ogniwek Solartechnik
Klein Hansdorfer Str. 18
22941 Jersbek

SONNENHAUS BAD SEGEBERG
Bramstedter Chaussee 5b
23795 Högersdorf

grinnotec GmbH
Jaguarring 6
23795 Bad Segeberg

Christoph Fischer
Bürgermeister-Petzold-Straße
23829 Wittenborn

Wiehage Paul Sanitär- u. Heizungstechnik GmbH - Solarthermie
Grapengießerstraße 8
23556 Lübeck

Kersting Heizung + Solar GmbH Solartechnik
Pappelweg 50
22949 Ammersbek

Mathias Ramm Sanitär u. Heizungsbau GmbH - Solar
Schönböckener Str. 88
23556 Lübeck

Sichel Elektro Inh. Yasin Aygün
Segeberger Straße 90 c
23617 Stockelsdorf

Deuchin Handel
Birkenweg 61
22926 Ahrensburg

Installeteurmeister Dieter Sell - Solar
Stockholmring 1
23560 Lübeck

Solar Ett
Am Haidschlag 1
22926 Ahrensburg

techfair | Alarmanlagen | Sicherheitstechnik | Videoüberwachung | Hausautomation | Energieeffizienz
Hainbuchenring 12
23628 Klempau

SolarTrack Anlagenbau GmbH
Kruppstraße 10
23560 Lübeck

Soltex
Ahrensburger Redder 13A
22926 Ahrensburg

Thorsten Hemesath - Sanitär, Heizung, Solar
Friesenweg 9
23617 Stockelsdorf

Solaranlage in der Nähe: Reinfeld/Holstein, Bargteheide, Bad Segeberg, Wensin, Itzstedt, Trittau