Bei der Realisierung der Energiewende, hin zu der Vermeidung unnötiger Umweltbelastungen durch die Verbrennung fossiler Energievorkommen, ist in allen Mitgliedsstaaten der EU eine Verdrängung von Öl- und Gasthermen angebahnt worden. Seit dem werden die Förderungen für klassische Heizanlagen heruntergesetzt oder aber gestoppt und im Übrigen die Investition in umweltfreundlichere Heiztechnik stärker honoriert. Im Bezug auf erneuerbare Energien spielen Photovoltaikanlagen in Rhinow (14728) eine erhebliche Rolle.
Sonnenenergie ist umweltbewusst und, anders als fossile Brennstoffe, unerschöpflich. Elektrischen Strom über eine Photovoltaik-Anlage zu erzeugen, ist sehr viel preisgünstiger als auf gewöhnlichem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Rhinow lohnt sich durchaus nicht nur beim Bau neuer Häuser. Durch die Möglichkeit der Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz lassen sich darüber hinaus ordentliche Renditen erreichen.
Erstellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie umgehend ein kostenfreies Angebot!
Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:
Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie
Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher
Zu Beginn ist es wichtig zu verstehen, wie eine Solaranlage überhaupt arbeitet. Dabei ist die Funktionsweise in der Regel einheitlich, es macht keinen Unterschied ob es sich um ein Wohnhaus oder um industrielle Solartechnik handelt. Es kann einzig in Photovoltaik oder Solarthermie unterschieden werden.
Fällt Sonnenlicht auf eine Photovoltaikanlage, wird dieses in Solarstrom, beziehungsweise Gleichstrom, gewandelt. Durch einen Wechselrichters wird dieser als nächstes in Wechselstrom umgewandelt, der jetzt entweder direkt in einen Stromspeicher fließen und nachher verbraucht oder ins öffentliche Stromnetz gespeist werden kann. Separate Stromspeicher als Unterstützung zu Ihrer Photovoltaikanlage ergeben das größtmögliche Energiesparpotenzial.
Als Eigenversorger kann man mit Hilfe des Solarstroms seine Stromkosten geradewegs minimieren. Für die Einspeisung ins Netz erhalten Sie dagegen pro Kilowattstunde eine zuvor vereinbarte Einspeisevergütung. So haben Sie die Möglichkeit künftig die Investitionskosten Ihrer Solaranlage zu finanzieren oder sogar Einnahmen zu erzielen. Aber nicht nur Strom kann produziert werden. Mithilfe der Solarthermie, die Sonnenenergie nicht in Strom, sondern in Wärme umwandelt, die Sie zu Hause für Ihre Heizung oder auch für die Warmwasserversorgung benutzen können.
Mit ca. 70 - 85 Prozent der Kosten schlagen bloß die Solarpanels, der Wechselrichter und zahlreiche Leitungen zu buche. Teilweise extreme Preisunterschiede ergeben sich außerdem aus verschiedenen Herstellungsprozessen für die jeweiligen Komponenten der Solarthermie oder auch für Photovoltaik. Für ein gewöhnliches Einfamilienhaus, mit einem Leistungsbedarf von 2000 bis 3000 Kilowattstunden im Jahr, ergibt sich demnach eine Preisspanne von 6500 bis 9000,- € für die Solarmodule.
Obendrein kommen noch um die 220,- € je kW für den Wechselrichter und, ist ein Stromspeicher gewünscht, noch einmal weitere Kosten. Wem das zu aufwändig ist, der kann seine Solaranlage in Rhinow mieten. Hinzu kommen ebenfalls alljährliche Betriebskosten. Dies können etwa Reparaturen, Reinigung der Panels oder die Miete des Einspeisezählers sein. Auf Basis von diversen Programmen, wie dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)", stehen gleichermaßen Gelegenheiten der Solarförderung bereit, die Sie beim Kauf oder Miete einer Anlage unterstützen.
Durch die Tatsache, dass schon seit Jahren die Strompreise steigen, im Gegensatz dazu im selben Zeitraum die Anschaffungskosten für Solarpanels sinken, macht ein Wechsel zu umweltfreundlichem Solarstrom auf jeden Fall Sinn.
Alle berücksichtigten Kosten sind Richtwerte, diese sind abhängig von vielen Kriterien, wie zum Beispiel Größe der Anlage, Menge der eingebauten Module oder regional abweichenden Preisen für den Aufbau und können darum nur geschätzt werden.
Für ein richtiges Preisangebot, welches auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist, können Sie unmittelbar hier kostenlos und unverbindlich Anfragen.
Für den Fall, dass Sie den Hauptteil des generierten Solarstroms sofort selbst einsetzen wollen, reicht zumeist eine recht kleine Anlage aus. So könnten Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage problemlos Ihren eigenen Strom erzeugen. Unterstellt man dies einem Vergleich mit den gewöhnlichen Kosten über den örtlichen Stromversorger, kommt eine beträchtliche Differenz mit Einsparpotenzial ans Tageslicht. Besitzen Sie indes eine großzügige Dachfläche, empfiehlt sich demgegenüber die Einspeisung.
Vor der Investition in eine solche Anlage, müssten sie unbedingt auch etwaige Nachteile überlegen. So schwankt etwa die gewonnene Strommenge hinsichtlich der Jahreszeit und auch der jeweiligen Witterung. Sie sollten sich darum nicht blind auf eine bestimmte Jahresausbeute verlassen.
Die nötige Zeitdauer bis Ihre Solaranlage erste Profite einbringt, bezeichnet man gängiger Weise als Amortisationszeit. Sie resultiert ferner aus den investierten Beträgen für die Errichtung der Anlage und ihren Einnahmen. Beispielrechnungen beweisen, dass diese bei Eigenfinanzierung innerhalb von 7 bis 10 Jahren liegt. Wurde indessen ein Kredit aufgenommen, so dehnte sich die Amortisation leicht auf im Durchschnitt 13 bis 15 Jahre aus.
Wie viel Geld können Sie bei Ihrer Anlage einsparen - Ganz einfach hier Preise einholen!
Für einen optimalen Preisvergleich und ein kostenfreies Angebot für Ihre Solaranlage, fertigen Sie am besten gleich hier eine Anfrage an und lassen sich die verschiedenen Alternativen ausrechnen.
weitere Ortsteile und Gemeindeverwaltung für: Kietz, Gollenberg (14728) (Havelland), Schönholz-Neuwerder, Stölln, Großderschau (16845), Altgarz, Rübehorst, Havelaue (14715), Gülpe, Parey, Spaatz, Strodehne, Wolsier, Kleßen-Görne (14728), Seeblick (14715), Hohennauen, Wassersuppe, Witzke, Elslaake
Solarförderung
Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen
Photovoltaik
Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen
Solarthermie
Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen
Photovoltaikanlage
Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen
Solarstrom
Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen
Stromspeicher
Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen