In Verbindung mit der Energiewende, um umweltschädliche CO²-Belastungen auf Grund der Verbrennung fossiler Energiequellen einzudämmen, ist in allen Mitgliedsstaaten der EU ein Ausschluss von Gasthermen und Ölheizungen angebahnt worden. Nunmehr werden die Fördermittel für überholte Heizsysteme eingeschränkt oder aber außer Kraft gesetzt und die Investition in umweltfreundlichere Heizsysteme weitreichender honoriert. Im Rahmen der regenerativen Energien spielen Photovoltaikanlagen in Rheinsberg (16831) eine große Rolle.
Solarstrom ist umweltbewusst und, anders als fossile Energiequellen, unendlich. Im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage produziert Solarenergie elektrischen Strom, und das weitaus preisgünstiger als auf herkömmlichem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Rheinsberg macht sich auf keinen Fall nur für neu gebaute Häuser bezahlt. Durch die Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz lassen sich zudem erstaunliche Renditen erreichen.
Für ein kostenfreies und unverbindliches Angebot, können Sie unmittelbar hier Ihre Anfrage erstellen!
Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:
Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie
Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher
Zuallererst ist es wichtig nachvollziehen zu können, wie eine Solaranlage überhaupt funktioniert. Dabei ist das Verfahren in aller Regel einheitlich, es gibt dabei keinen Unterschied ob es sich hier um ein Wohnhaus oder um industrielle Solartechnik handelt. Es kann allein in Photovoltaik oder aber Solarthermie unterschieden werden.
Fällt Sonnenlicht auf eine Photovoltaikanlage, wird dieses in Solarstrom, besser gesagt Gleichstrom, gewandelt. Durch Verwendung eines Wechselrichters wird dieser im Nachhinein in Wechselstrom umgewandelt, der nun einfach in einen Stromspeicher fließen und später verbraucht oder auch ins öffentliche Stromnetz gespeist werden kann. Photovoltaik in Verbindung mit einem Stromspeicher ergibt das höchstmögliche Energiesparpotenzial.
Durch Eigenverbrauch können Sie mit Hilfe des Solarstroms Ihre Stromkosten geradewegs reduzieren. Für die Einspeisung ins Netz erhalten Sie hingegen für jede Kilowattstunde eine vorab vereinbarte Einspeisevergütung. So sind Sie im Stande auf Dauer die Investitionskosten der Solaranlage zu refinanzieren oder sogar Überschüsse zu erzielen. Keineswegs nur Strom kann erzeugt werden. Mithilfe der Solarthermie, die Sonnenenergie nicht in Strom, sondern stattdessen in Wärmeenergie umwandelt, die Sie Daheim für die Beheizung der Wohnräume und das Warmwasser nutzen können.
Mit rund 75 - 85 Prozent der Kosten schlagen bloß die Solarpanels, der Wechselrichter und diverse Leitungen zu buche. Weiterhin große Preisdifferenzen stammen aus verschiedenen Herstellungsprozessen für die jeweiligen Komponenten der Solarthermie oder auch für Photovoltaik. Für ein normales Einfamilienhaus, mit einem Leistungsbedarf von etwa 2000 bis 3000 kWh pro Jahr, ergibt sich dadurch eine Preisspanne zwischen 6500 bis 8000,- € für die Solarmodule.
Dazu kommen um die 200,- € je kW für einen Wechselrichter und, soll ein Stromspeicher Ihre Anlage unterstützen, noch einmal weitere Kosten. Wem dies zu kostspielig ist, der kann seine eigene Solaranlage in Rheinsberg mieten. Dazu kommen genauso laufende Kosten. Dies können zum Beispiel Reparaturen, Reinigung oder die Miete eines Einspeisezählers sein. Auf Basis von mehreren Förderprogrammen, wie beispielweise dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz", bestehen gleichwohl Gelegenheiten zur Solarförderung, die Sie beim Erwerb oder der Miete einer komplett neuen PV-Anlage unterstützen können.
Durch die Tatsache, dass bereits seit Jahren die Strompreise teurer werden, andererseits die Preise für Photovoltaik-Anlagen preiswerter werden, macht eine Umstellung auf Sonnenstrom auf jeden Fall Sinn.
Sämtliche Preise sind als Richtwerte anzusehen, diese sind abhängig von diversen Eckpunkten, wie etwa Größe der Anlage, Art der eingebauten Module oder auch regional schwankenden Kosten für den Aufbau und können deswegen nur geschätzt werden.
Für ein individuelles Angebot, welches auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist, können Sie jetzt hier eine unverbindliche Anfrage stellen.
Sofern Sie den Hauptanteil des produzierten Solarstroms unmittelbar selbst benutzen möchten, langt im Großen und Ganzen eine kleine Anlage aus. So sollten Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach problemlos Ihren eigenen Strom produzieren können. Stellen Sie hier einen Vergleich mit dem gewöhnlichen Strompreis des örtlichen Stromversorgers an, ergibt sich eine große Differenz mit Einsparmöglichkeit. Verfügen Sie jedoch über viel Platz auf dem Hausdach, empfiehlt sich im Gegensatz dazu die Einspeisung.
Bevor Sie die Anschaffung einer solchen Anlage begrüßen, müssen sie immerhin auch Nachteile bedenken. So variiert zum Beispiel die gewonnene Strommenge. Sie sollten sich deswegen nicht blindlings auf eine vorhergesehene Jahresausbeute verlassen.
Die notwendige Zeitspanne bis Ihre Solaranlage erste Profite erzielt, deklariert man im Allgemeinen als Amortisationszeit. Sie resultiert aus den finanziellen Aufwendungen für die Errichtung der Anlage und ihren Einnahmen. Musterrechnungen bestätigen, dass diese bei Eigenfinanzierung im Bereich von 7 und 10 Jahren liegt. Wird hingegen ein Kredit aufgenommen, so dehnte sich die Amortisation leicht auf 13 bis 15 Jahre aus.
Wie viel kostet Ihr Vorhaben - Jetzt Preise erhalten!
Damit Sie optimal die Preise vergleichen können, erstellen Sie am unkompliziertesten gleich hier eine Anfrage und lassen sich die verschiedenen Möglichkeiten ausrechnen.
Ortsteile: Großzerlang, Heinrichsdorf (16831), Kleinzerlang, Linow, Schwanow, Zechlinerhütte, Zechow, Zühlen, Basdorf (16818), Braunsberg, Dierberg (16835), Alt Lutterow (16837), Dorf Zechlin, Flecken Zechlin, Kagar, Luhme, Neu Lutterow, Wallitz
Solarförderung
Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen
Photovoltaik
Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen
Solarthermie
Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen
Photovoltaikanlage
Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen
Solarstrom
Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen
Stromspeicher
Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen