Mit Bezug auf die Energiewende, zu der Vermeidung umweltschädlicher CO²-Belastungen durch die Verbrennung fossiler Energiequellen, ist in ganz Europa ein Verzicht auf Öl- und Gasheizungen besiegelt worden. Mittlerweile werden die Fördermittel für überholte Heizungsanlagen abgesenkt oder nicht zuletzt außer Kraft gesetzt und der Einsatz umweltbewusster Heiztechnik weitreichender honoriert. Im Bezug auf regenerative Energien spielt Photovoltaik in Norderney (26548) eine bedeutsame Rolle.
Solarstrom ist umweltbewusst und, im Verhältnis zu fossilen Brennstoffen, unbegrenzt. Im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage erzeugt Solarenergie elektrischen Strom, und das weit preiswerter als auf klassischem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Norderney macht sich in keinster Weise nur beim Bau neuer Häuser bezahlt. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dient der Subvention regenerativer Energien zur Stromerzeugung und garantiert dem Erzeuger, bei der Einspeisung in das öffentliche Stromnetz, eine bestimmte Einspeisevergütung.
Für ein kostenloses und unverbindliches Angebot, können Sie direkt hier eine Anfrage erstellen!
Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:
Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie
Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher
Sobald Sonnenergie in verwendbare Wärme bzw. thermische Energie umgewandelt wird, so bezeichnet man dies als Solarthermie. Die Solaranlage, auch Sonnenkollektoren genannt, ist die technische Apparatur, die ebendiese Umwandlung fertigbringt. Sie hat eine positive Energiebilanz, da sie Sonnenenergie nutzt, die, anders als Kohle, Gas oder Öl, "sauber" ist.
Eine Photovoltaik-Anlage in Norderney ist unkompliziert und gut planbar. Mit Ihrer Solarstromanlage können Sie ganz unproblematisch Ökostrom herstellen, werden hierfür belohnt und brauchen sich nicht einmal darum zu kümmern. Photovoltaik in Verbindung mit einem Stromspeicher ergibt das höchstmögliche Energiesparpotenzial und für gut 15-20 Jahre bleiben Sie bei Ihrer Stromnutzung spürbar eigenständiger.
Etwa 75 - 90 Prozent der Kosten machen bloß die Solarpanels, der Wechselrichter und zahlreiche Leitungen aus. Zum Teil große Preisspannen ergeben sich aus verschiedenen Herstellungsverfahren für die jeweiligen Komponenten der Solarthermie oder auch für Photovoltaik. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus, mit einem Strombedarf von ca. 2000 bis 3000 kWh pro Jahr, ergibt sich dadurch ein Kostenaufwand zwischen 6500 bis 8000,- € für die Solarpanels.
Obendrein kommen um die 200,- € je kW für einen Wechselrichter und, sollte ein Stromspeicher gewünscht sein, noch einmal separate Kosten. Wem das zu aufwändig ist, der kann sich seine eigene Solaranlage in Norderney mieten. Dazu kommen genauso laufende Kosten. Das können beispielsweise Reparaturen oder aber die Miete des Einspeisezählers sein. Durch verschiedene Förderprogramme, wie dem "EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz", gibt Ihnen der Staat jedoch auch Möglichkeiten der Solarförderung in die Hand, die Sie bei der Anschaffung einer neuen oder der Sanierung einer existierenden PV-Anlage unterstützen.
Durch die Tatsache, dass seit zig Jahren die Strompreise teurer werden, andererseits in der gleichen Zeitspanne die Anschaffungskosten für PV-Anlagen kostengünstiger werden, macht eine Umstellung auf Solarstrom ganz bestimmt Sinn.
Alle angegebenen Preise sind Richtwerte, diese hängen von vielen Merkmalen, wie etwa Größe der Betriebsanlage, Menge der zum Einsatz kommenden Panels oder aber regional variierenden Preisen für die Montage ab und können aus diesem Grund nur geschätzt werden.
Für ein ausführliches Angebot, welches auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst ist, können Sie direkt hier eine unverbindliche Anfrage stellen.
Grundvoraussetzung ist, dass Ihnen die Immobilie gehört. Da Sie schließlich als Mieter nicht befugt sind, auf dem Hausdach eine Photovoltaik-Anlage in Norderney zu installieren.
Eine Solaranlage kann nur auf einem Pultdach, Satteldach und auch Flachdach aufmontiert werden. Manche Dachformen sind schlichtweg zu gedrungen für konventionelle Anlagen. Wenn Sie alljährlich cirka 2.000 - 3.000 kW/h Strom benötigen ist der Erwerb einer Solaranlage sehr wohl rentabel.
Bestenfalls leben Sie auch noch in einer Gegend, in der die Sonne häufig und regelmäßig strahlt. Dies ist aus technischer Sichtweise kein unentbehrliches Kriterium.
Für zahlreiche Hausbesitzer amortisiert sich Solarenergie, weil es gibt zwei Arten von Subventionen: den Investitionszuschuss für die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage und die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der Investitionszuschuss muss vor dem Erwerb der Solaranlage beantragt werden. Entsprechend nach vorheriger Registrierung und mit Indienststellung erhalten Sie die Einspeisevergütung. Sie ist die weithin bekanntere Solar-Förderung und wird 20 Jahre lang ausgeschüttet.
Seit April 2020 erhalten die Eigentümer einer Eigenheim-Solaranlage (bis zu 10 kWp) eine Vergütung pro Kilowattstunde. Der Aufbau der jeweiligen Solar-Module der Anlage erfolgt durch einen Elektriker. Der Einspeisezähler misst detailliert die Energiemenge, die in das öffentliche Stromnetz abgegeben wird. Das EEG gibt diese Messeinrichtung vor.
Bei der Umwandlung von Solarenergie in elektrischen Strom werden weder Ruß noch Feinstaub, noch CO² erzeugt, Sie haben also eine völlig emissionsfreie Stromerzeugungsanlage. Jedes separate Solar-Panel produziert zigmal mehr Energie, als für seine Herstellung aufgewendet werden musste. Mit einer Solaranlage und passendem Stromspeicher reduzieren Sie bis zu 80 % der laufenden Stromkosten.
Letztlich sind Sie nicht mehr direkt abhängig vom örtlichen Stromversorger und den bevorstehenden Preissteigerungen. Bei Ihrer Auswahl der Photovoltaikanlage und Stromspeicher in Norderney unterstützen wir Sie gerne. Stellen Sie hier einfach Ihre Anfrage. Das Angebot ist gänzlich unverbindlich und kostenfrei.
Solarförderung
Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen
Photovoltaik
Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen
Solarthermie
Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen
Photovoltaikanlage
Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen
Solarstrom
Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen
Stromspeicher
Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen