Hier unverbindlicher Solaranlage-Check:
Angebote erhalten für Solaranlage
 

Solaranlage in Lippetal - Angebot für eine Photovoltaikanlage erhalten

Solaranlagen in Lippetal

Im Zusammenhang mit der Energiewende, hin zur Vermeidung schädlicher Umweltbelastungen im Hinblick auf die Verbrennung fossiler Energiequellen, ist in allen Mitgliedsstaaten der europäischen Union ein Verbot von Gasthermen und Ölheizungsanlagen angebahnt worden. Seit diesem Zeitpunkt werden die Fördermittel für überholte Heizungsanlagen vermindert oder aber außer Kraft gesetzt und des Weiteren die Investition in umweltverträglichere Heiztechnik intensiver belohnt. Inmitten der regenerativen Energien spielt Photovoltaik in Lippetal (59510) eine außerordentliche Rolle.

Solarenergie ist umweltfreundlich und, im Unterschied zu fossilen Brennstoffen, unerschöpflich. Im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage generiert Solarenergie elektrischen Strom, und das sehr viel preisgünstiger als auf gewöhnlichem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Lippetal rechnet sich in keiner Weise nur für neu errichtete Häuser. Allein schon durch das Einspeisen von Strom in das öffentliche Netz lassen sich außerdem gute Überschüsse erwirtschaften.

Hier Preise für eine neue Solaranlage in Lippetal erhalten

Für einen kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleich, können Sie unmittelbar hier Ihre Anfrage einstellen!

Solarfirma in Lippetal - UKoch Elektrotechnik und Solarstromanlagen

UKoch Elektrotechnik und Solarstromanlagen

Schoneberger Straße 8
59510 Lippetal

Solarfirma in Lippetal-Herzfeld - Haustechnik Lippetal GmbH

Haustechnik Lippetal GmbH

Gewerbegebiet Herzfeld 21
59510 Lippetal-Herzfeld

Solarfirma in Lippetal-Lippborg - WESSINGHAGE GmbH & Co. KG

WESSINGHAGE GmbH & Co. KG

Polmerheide 7
59510 Lippetal-Lippborg

Solarfirma in Lippetal-Hovestadt - Stüttgen und Weber GmbH

Stüttgen und Weber GmbH

Am Schlopheck 8
59510 Lippetal-Hovestadt

Solarfirma in Beckum - Altepeter Elektrotechnik

Altepeter Elektrotechnik

Unterberg 2
59269 Beckum

Solarfirma in Wadersloh - Scholz Elektrotechnik GmbH & Co. KG

Scholz Elektrotechnik GmbH & Co. KG

Siemensweg 3
59329 Wadersloh

Solarfirma in Wadersloh - Hendrik Keitlinghaus Photovoltaik - Stromspeicherung

Hendrik Keitlinghaus Photovoltaik - Stromspeicherung

Kettelerstrasse 47
59329 Wadersloh

Solarfirma in Soest - Elektro Baumann GmbH & Co. KG

Elektro Baumann GmbH & Co. KG

Volmarsteinweg 10
59494 Soest

Solarfirma in Bad Sassendorf - Barella Gebäude- und Energietechnik GmbH

Barella Gebäude- und Energietechnik GmbH

Soester Strasse 1
59505 Bad Sassendorf

Solarfirma in Erwitte - Meisterbetrieb Joachim Pilk

Meisterbetrieb Joachim Pilk

Lange Straße 14
59597 Erwitte



Angebote erhalten



Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:

Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie

Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher



Die Solaranlage in Lippetal (59510) ist die Energiequelle der Zukunft

Anfänglich ist es wichtig nachvollziehen zu können, wie eine Solaranlage überhaupt funktioniert. Hierbei ist das Prinzip meist einheitlich, völlig egal ob es sich hier um ein Einfamilienhaus oder aber eine kommerzielle Anlage handelt. Es kann allein in Photovoltaik oder aber Solarthermie unterschieden werden.

Trifft Sonnenlicht auf eine Photovoltaikanlage, wird es in Solarstrom, beziehungsweise Gleichstrom, gewandelt. Mittels eines Wechselrichters wird dieser dann in Wechselstrom umgewandelt, der jetzt entweder direkt in einen Stromspeicher fließen und anschließend verbraucht oder ins öffentliche Netz gespeist werden kann. Photovoltaik in Verbindung mit einem Stromspeicher ergibt das größtmögliche Energiesparpotenzial.

Durch Eigenverbrauch können Sie mit Hilfe des Solarstroms Ihre Stromkosten geradewegs mindern. Für die Einspeisung ins Netz erhalten Sie hingegen pro Kilowattstunde eine Einspeisevergütung. So haben Sie die Gelegenheit in absehbarer Zeit die Anschaffungskosten der Solaranlage zu refinanzieren oder nicht zuletzt auch Gewinne zu erwirtschaften. Keineswegs nur Strom kann produziert werden. Mithilfe einer thermischen Solaranlage, die Solarenergie in Wärmeenergie umwandelt, die Sie in Ihrem Eigenheim für die Beheizung Ihrer Wohnbereiche oder das Warmwasser zum Einsatz bringen können.

Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage in Lippetal

Ungefähr 75 - 90 Prozent der Kosten bewirken lediglich die Solarpanels, der Wechselrichter und diverse Leitungen. Teilweise enorme Preisdifferenzen stammen aus unterschiedlichen Herstellungsverfahren für die jeweiligen Bauelemente der Solarthermie und Photovoltaik. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus, mit einem Stromverbrauch von ungefähr 2000 bis 3500 kWh pro Jahr, ergibt sich so ein Kostenaufwand von 6500 bis 9000,- € für die Solarmodule.

Obendrein kommen noch etwa 210,- € je kW für den Wechselrichter und, ist ein Stromspeicher gewünscht, noch einmal separate Kosten. Wem das zu happig ist, der kann sich seine Solaranlage in Lippetal mieten. Hinzu kommen ebenfalls laufende Kosten. Das können zum Beispiel Reparaturen oder die Miete des Einspeisezählers sein. Im Bezug auf verschiedene Programme, wie dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)", ergeben sich ebenfalls Gelegenheiten zur Solarförderung, die Sie bei der Anschaffung oder Miete einer PV-Anlage unterstützen können.

Hinsichtlich der Tatsache, dass schon seit vielen Jahren die Strompreise erheblich zugenommen haben, indes im selben Zeitraum die Anschaffungskosten für PV-Anlagen sinken, macht ein Wechsel zu Solarstrom auf jeden Fall Sinn.

Die Kosten allgemein veranschaulicht:

  • Solarpanels, je nach Anlagengröße ca. 1200 - 1850,- € je kWp

  • Wechselrichter ca. 190 - 200,- € je kW

  • Montagesystem ca. 120 - 170,- € je kWp

  • optionaler Stromspeicher ca. 270 - 360,- € je kWh

  • Kabel ca. 100 - 480,- €

  • Montagekosten ca. 200 - 230,- € je kWp

Sämtliche Preise sind als Richtwerte anzusehen, diese sind abhängig von einigen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise Größenordnung der Anlage, Art der zum Einsatz kommenden Module und regional schwankenden Preisen für den Aufbau und können demnach nur geschätzt werden.

Für ein persönliches Angebot, was auf Ihren Bedarf abgestimmt ist, können Sie unmittelbar hier eine unverbindliche Anfrage stellen.

Welche Bedingungen müssen für die Anwendung von Photovoltaik in Lippetal erfüllt sein?

Das erste Kriterium ist, dass Ihnen die Immobilie gehört. Als Mieter sind Sie nicht befugt, auf dem Hausdach eine Photovoltaikanlage in Lippetal aufzustellen.

Solaranlagen können nur auf Flachdächern, Pultdächern oder Satteldächern installiert werden. Andere Dachformen sind schlichtweg nicht groß genug für klassische Anlagen. Wenn Sie pro Jahr wenigstens 2.000 - 3.000 Kilowattstunden Strom benötigen ist die Investition in eine Solaranlage sehr wohl interessant.

Unter idealen Umständen wohnen Sie zudem noch in einem Landstrich, wo die Sonne häufig und regelmäßig erscheint. Das ist aus technischer Sichtweise keine zwangsläufige Notwendigkeit.

Solarförderung in Lippetal: ansprechender Zuschuss für Eigenheimbesitzer

Für etliche Hausbesitzer zahlt sich Solarstrom aus, denn unterm Strich gibt es zwei Formen von Subventionen: zum einen die Investitionshilfe für die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage und andererseits die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der Investitionszuschuss muss vor der Anschaffung der PV-Anlage beantragt werden. Entsprechend nach vorheriger Anmeldung und mit Inbetriebnahme bekommen Sie die Einspeisevergütung. Sie ist die bekanntere PV-Förderung und wird 20 Jahre lang ausgezahlt.

Seit April 2020 bekommen die Besitzer einer Wohngebäude-Solaranlage (bis 10 kWp) eine Vergütung pro Kilowattstunde. Der Aufbau der einzelnen PV-Module der Anlage erfolgt durch einen Elektriker oder aber einem fachkundigen Dachdeckerbetrieb. Der Einspeisezähler misst im Detail die Energiemenge, die an den regionalen Netzbetreiber abgegeben wird. Das EEG gibt diese Messeinrichtung vor.

Durchschnittlicher Amortisationszeitraum

Den notwendigen Zeitabstand bis Ihre Solaranlage erste Profite einfährt, stellt man allgemeingültig als Amortisationszeit dar. Sie resultiert aus den investierten Beträgen für den Betrieb der Anlage und den monatlichen Ersparnissen. Musterrechnungen belegen, dass diese bei Eigenfinanzierung innerhalb von 7 bis 10 Jahren liegt. Wurde dagegen ein Kredit aufgenommen, so verlängerte sich die Amortisation unmittelbar auf durchschnittlich 13 bis 15 Jahre.

Was müssten Sie in Ihr Projekt investieren - Ganz einfach hier Preise erhalten!

Für einen Kostenvergleich erstellen Sie am einfachsten gleich hier eine Anfrage und lassen sich die verschiedenen Optionen ausrechnen.


Angebote erhalten


Ortsteile: Brockhausen, Heintrop-Büninghausen, Herzfeld (Lippetal), Hovestadt, Hultrop, Krewinkel-Wiltrop, Lippborg, Niederbauer, Nordwald, Oestinghausen, Schoneberg

Wissenswertes zum Thema Solaranlage

Solarförderung

Solarförderung

Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen

Photovoltaik

Photovoltaik

Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen

Solarthermie

Solarthermie

Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen

Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlage

Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen

Solarstrom

Solarstrom

Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen

Stromspeicher

Stromspeicher

Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen

Solaranlage für Lippetal

REACTIVE EXPERTS - Prüfung von Photovoltaik- und Elektroanlagentechnik
Rennweg 11
59505 Bad Sassendorf

Solarstromtechnik Einerhand Solartechnik
Friedrich-von-Klocke-Weg 1 A
59494 Soest

Karl-Heinz Argleb - Argleb Solar-Power
Schleddebreite 13
59505 Bad Sassendorf

Busch GmbH
Teinenkamp 42
59494 Soest

KTM Gebäudetechnik GmbH
Steinkuhler Weg 2
59505 Bad Sassendorf

Imbach GmbH BedachungsGesch.
Steinkuhler Weg 8
59505 Bad Sassendorf - Lohne

Goldhammer GmbH & Co. KG
Centraliapark 1
59329 Wadersloh

WSR / Wiens Solarreinigung
Kleine Osthofe 21
59494 Soest

enerix - Alternative Energietechnik
Osthofenstr. 51
59494 Soest

Agroservice GmbH - Solartechnik
Unter den Eichen 2
59597 Erwitte - Ebbinghausen

Josef Deimel Landw.
Unter den Eichen 2
59597 Erwitte

Photovoltaik Karl Mußenbrock
Überwasserstr. 9 a
59329 Wadersloh

WEDISO GmbH Solarreinigung / Photovoltaikreinigung
Niederbergheimer Str. 17
59494 Soest

Thiel GmbH - Solartechnik
Beckumerstr. 183
59556 Lippstadt

B&S Solarreinigung
Arnsberger Strasse 3a
59494 Soest

Markus Bücker Dachdeckermeister
Elfser Weg 21
59494 Soest

SunDevice - Semita Group GmbH
Merowingerweg 11
59494 Soest

Wiegeler GmbH
Krummer Weg 30
59329 Wadersloh

Liepe GmbH & Co. KG
Am Silberg 25
59494 Soest

Solaranlage in der Nähe: Bad Sassendorf, Soest, Oelde, Wadersloh, Möhnesee, Beckum