Hier unverbindlicher Solaranlage-Check:
Angebote erhalten für Solaranlage
 

Solaranlage in Marsberg - Hier Angebot für eine Photovoltaikanlage erhalten

Solaranlagen in Marsberg

In Anlehnung an die Energiewende, um umweltschädlichen CO²-Ausstoß hinsichtlich der Verbrennung fossiler Energievorkommen abzuwenden, ist in allen Mitgliedsstaaten der EU ein Ausschluss von Öl- und Gasthermen in die Wege geleitet worden. Seither werden die Zuschüsse für überholte Heizsysteme eingeschränkt beziehungsweise gestoppt und im Übrigen die Verwendung umweltbewusster Heizungstechnik umfangreicher honoriert. Im Bezug auf erneuerbare Energien spielen Photovoltaikanlagen in Marsberg (34431) eine enorme Rolle.

Solarenergie ist umweltschonend und, im Verhältnis zu fossilen Energieträgern, unbegrenzt. Elektrischen Strom über eine Photovoltaikanlage zu erzeugen, ist wesentlich billiger als auf traditionellem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Marsberg macht sich nicht nur für Neubauten bezahlt. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dient der Unterstützung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung und garantiert dem Erzeuger eine zuvor festgelegte Einspeisevergütung.

Gleich hier Preise für eine neue Solaranlage in Marsberg vergleichen

Stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage und bekommen Sie umgehend ein kostenloses Angebot!

Solarfirma in Marsberg  - Mars Solar GmbH

Mars Solar GmbH

Mönchstraße 32 
34431  Marsberg 

Solarfirma in Marsberg-Beringhausen - Gerlach GmbH Sanitär-u. Heizungstechnik - Solarthermie

Gerlach GmbH Sanitär-u. Heizungstechnik - Solarthermie

Bundesstraße 43
34431 Marsberg-Beringhausen

Solarfirma in Marsberg - Lachenit Sanitär- und Heizungsbau GmbH

Lachenit Sanitär- und Heizungsbau GmbH

Sachsenweg 3
34431 Marsberg

Solarfirma in Marsberg - Elektro Thielemann e. K.

Elektro Thielemann e. K.

Lange Straße 9
34431 Marsberg

Solarfirma in Bad Wünnenberg - Gds-energie GmbH

Gds-energie GmbH

Gut Wohlbedacht 1
33181 Bad Wünnenberg

Solarfirma in Bad Wünneberg – Fürstenberg - Michael Förster Sanitär – und Heizungstechnik

Michael Förster Sanitär – und Heizungstechnik

Knickweg 10
33181 Bad Wünneberg – Fürstenberg

Solarfirma in Bad Wünnenberg - Gebäudereinigung Thieme - Solaranlagenreinigung

Gebäudereinigung Thieme - Solaranlagenreinigung

Am Hessenbusch 6
33181 Bad Wünnenberg

Solarfirma in Bad Wünnenberg - Friesen Wärmetechnik

Friesen Wärmetechnik

Klinken Wiese 14
33181 Bad Wünnenberg

Solarfirma in Diemelstadt - Elektro Bach

Elektro Bach

Helmighäuser Straße 2
34474 Diemelstadt

Solarfirma in Bad Wünnenberg-Bleiwäsche - Balkenhol Inh. Stefan Radmacher

Balkenhol Inh. Stefan Radmacher

An der Kirche 5
33181 Bad Wünnenberg-Bleiwäsche



Angebote erhalten



Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:

Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie

Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher



Die Solaranlage in Marsberg (34431) steht für eine positive Umweltbilanz

Erst einmal ist es wichtig zu verstehen, wie eine Solaranlage überhaupt funktioniert. Hierbei ist die Technik größtenteils gleich, egal ob es sich um ein Wohnhaus oder aber eine industrielle Betriebsanlage handelt. Es kann lediglich in Photovoltaik oder Solarthermie unterschieden werden.

Trifft Sonnenlicht auf eine Photovoltaikanlage, wird es in Solarstrom, genauer gesagt Gleichstrom, gewandelt. Durch einen Wechselrichters wird dieser im Folgenden in Wechselstrom umgewandelt, der nun einfach in einen Stromspeicher fließen und nachher verbraucht oder auch ins öffentliche Stromnetz gespeist werden kann. Photovoltaik in Verbindung mit einem Stromspeicher ergibt das maximale Energiesparpotenzial.

Durch Eigenverbrauch können Sie Anhand des Solarstroms Ihre Stromkosten mindern. Für die Einspeisung ins Netz wird Ihnen demgegenüber pro Kilowattstunde eine festgelegte Einspeisevergütung angerechnet. So könnten Sie auf Dauer die Investitionskosten der Solaranlage refinanzieren oder sogar Gewinne erzielen. Allerdings nicht nur Strom kann erzeugt werden. Mithilfe einer thermischen Solaranlage, die Solarenergie nicht in Strom, sondern stattdessen in Wärme umwandelt, die Sie in Ihrem Eigenheim für die Heizung oder auch das Warmwasser einsetzen können.

Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage und Stromspeicher in Marsberg

Mit circa 80 - 90 Prozent der Kosten schlagen bloß die Solarpanels, der Wechselrichter und diverse Leitungen zu buche. Weiterhin enorme Preisunterschiede ergeben sich außerdem aus unterschiedlichen Herstellungsverfahren für die jeweiligen Bestandteile der Solarthermie oder auch für Photovoltaik. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus, mit einem Strombedarf von 2000 bis 3500 kWh pro Jahr, ergibt sich daher ein Kostenaufwand von 6500 bis 8500,- € für die Solarmodule.

Dazu kommen noch rund 230,- € je kW für einen Wechselrichter und, ist ein Stromspeicher gewünscht, noch einmal zusätzliche Kosten. Wem das zu kostenintensiv ist, der kann auch seine eigene Solaranlage in Marsberg mieten. Obendrein kommen auch alljährliche Betriebskosten. Das können zum Beispiel Reparaturen oder aber die Miete eines Einspeisezählers sein. Dank verschiedener Programme, wie dem "EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz", gibt Ihnen der deutsche Staat auch Gelegenheiten zur Solarförderung in die Hand, die Sie bei der Anschaffung einer neuen oder der Sanierung einer existierenden PV-Anlage unterstützen.

Durch die Tatsache, dass seit mehreren Jahren die Strompreise beträchtlich zugenommen haben, dagegen die Preise für Solaranlagen erschwinglicher werden, macht ein Wechsel zu umweltbewusstem Solarstrom wahrlich Sinn.

Überblick über die Kosten einer Photovoltaik-Anlage:

  • Solarmodule, je nach Anlagengröße ca. 1350 - 1900,- € je kWp

  • Wechselrichter ca. 180 - 220,- € je kW

  • Montagesystem ca. 140 - 200,- € je kWp

  • Stromspeicher, wenn gewünscht, ca. 270 - 370,- € je kWh

  • Kabel ca. 140 - 490,- €

  • Aufbau ca. 180 - 220,- € je kWp

Sämtliche Kosten sind Richtwerte, diese hängen von verschiedenen Gesichtspunkten, wie etwa Größe der Betriebsanlage, Art und Weise der verwendeten Module oder auch regional variierenden Montagekosten ab und können deswegen nur geschätzt werden.

Für ein individuelles Preisangebot, was auf Ihre Wünsche angepasst ist, können Sie gleich hier eine unverbindliche Anfrage stellen.

Welche Voraussetzung muss für den Einsatz von Photovoltaik in Marsberg erfüllt sein?

An erster Stelle sollten Sie Besitzer der Immobilie sein. Denn als Mieter sind Sie nicht berechtigt, auf dem Dach des Wohnhauses eine Photovoltaikanlage in Marsberg zu montieren.

Solaranlagen können nur auf Satteldächern, Pultdächern oder auch Flachdächern installiert werden. Manche Dachformen sind schlichtweg nicht groß genug für gebräuchliche Anlagen. Wenn Sie jedes Jahr mindestens ca. 2.000 bis 3.000 Kilowattstunden Strom benötigen ist die Anschaffung einer Solaranlage schon interessant.

Unter idealen Umständen leben Sie auch noch in einer Gegend, in der die Sonne oft und regelmäßig strahlt. Dies ist allerdings keine unvermeidliche Voraussetzung.

Solarförderung in Marsberg: ansehnlicher Zuschuss für Hausbesitzer

Für eine Vielzahl von Hausbesitzer rechnet sich Solarenergie, weil es gibt zwei Formen von Zuschüssen: die Investitionsförderung für die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage und die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Investitionshilfe muss im Vorfeld vor der Anschaffung der Anlage beantragt werden. Entsprechend nach vorheriger Registrierung und mit Inbetriebsetzung bekommen Sie die Einspeisevergütung. Diese ist die allgemein bekanntere PV-Förderung und wird 20 Jahre lang ausgezahlt.

Seit Anfang 2020 bekommt der Eigentümer einer Eigenheim-Solaranlage (bis zu 10 kWp) eine Vergütung pro Kilowattstunde. Den Aufbau der einzelnen Solar-Panels der Anlage übernimmt eine Elektrikerfirma. Der Einspeisezähler misst im einzelnen die Energiemenge, die an den örtlichen Netzbetreiber abgegeben wird. Das EEG gibt diese Messeinrichtung vor.

Durchschnittliche Amortisationszeit Ihrer Photovoltaik-Anlage

Die benötigte Dauer bis Ihre Solaranlage erste Gewinne abwirft, stellt man als sogenannte Amortisationszeit dar. Sie resultiert aus den geleisteten Ausgaben für die Montage der Anlage sowie ihrem Ertrag. Musterrechnungen belegen, dass diese bei Eigenfinanzierung innerhalb von 7 bis 10 Jahren liegt. Wurde wiederum ein Kredit bei einer Bank aufgenommen, so erstreckte sich die Amortisation locker auf im Durchschnitt ca. 13 bis 15 Jahre.

Was müssten Sie in Ihr Vorhaben investieren - Ganz einfach hier Angebot anfordern!

Für einen Kostenvergleich erstellen Sie am besten gleich hier eine Anfrage und lassen sich die verschiedenen Alternativen durchrechnen.


Angebote erhalten


Stadtteile: Beringhausen, Borntosten, Bredelar, Canstein, Erlinghausen, Essentho, Giershagen, Heddinghausen, Helminghausen, Leitmar, Meerhof, Niedermarsberg, Obermarsberg, Oesdorf, Padberg, Udorf, Westheim

Wissenswertes zum Thema Solaranlage

Solarförderung

Solarförderung

Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen

Photovoltaik

Photovoltaik

Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen

Solarthermie

Solarthermie

Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen

Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlage

Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen

Solarstrom

Solarstrom

Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen

Stromspeicher

Stromspeicher

Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen

Solaranlage für Marsberg

BEP Solar
Sankt-Agatha-Straße 11
33181 Bad Wünnenberg

Sauerländer Solarmarkt
St. Agatha Str. 11
33181 Bad Wünnenberg

Peer Starost Heizung Sanitär Solar
Hauptstr. 30
34474 Diemelstadt

Mike Tingelhoff GmbH & Co. KG
Im Aatal 64
33181 Bad Wünnenberg

Hermann Hillebrand Sanitär- und Heizungstechnik
Zinsdorfer Weg 14
33181 Bad Wünnenberg

Karl-Wilhelm Götte Heizungs- u. Sanitärbau GmbH - Solarthermie
Ermlandstr. 3
34454 Bad Arolsen

Sandler Solar
Asternweg 2
59909 Brilon

Energiezentrum Waldeck - Hartmut Figge Solartechnik
Auf der Schanze 2
34454 Bad Arolsen

Pro Solar Energietechnik GmbH
St.-Georg-Str. 10
34454 Bad Arolsen

Heinrich Knebel Haus & Küchentechnik - Solaranlagen
Scherfeder Str. 50
34414 Warburg

Elektro-Hillebrand GmbH
Diemelseestraße 10
59929 Brilon

Gebr. Ryborsch GmbH & Co. KG
Adam-Opel-Str. 15
33181 Bad Wünneberg-Haaren

Höhle GmbH - Solaranlagen
Korbacher Straße 8
34477 Twistetal-Berndorf

HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG
Bontkirchener Str. 1
59929 Brilon

Manfred Gottwick GmbH Heizungsbau - Solarthermie
Lange Straße 40
33165 Lichtenau

Christian Wördehoff Heizungsbauermeister
Alter Weg 1
33142 Büren-Hegensdorf

Kröger Heizung / Sanitär / Solar
Johannes-Höschen-Str 12d
33165 Lichtenau

Pader Solartechnik GmbH
Leihbühl 21
33165 Lichtenau

Liveingreen GmbH
Leihbühl 21
33165 Lichtenau

Solaranlage in der Nähe: Diemelstadt, Lichtenau/Westfalen, Korbach, Bad Wünnenberg, Bad Arolsen, Volkmarsen